Montag, 20. März 2023

Gartendeko: Frühlingsideen

Pflanztisch am Gartenhaus frühlingshaft dekoriert
Der Frühling ist da und zumindest in den Töpfen blüht es schon hier und da. Ich hatte nämlich eine Menge Frühjahrsblümchen gekauft, die ich eigentlich mit den Enkeln gemeinsam einpflanzen wollte. Daraus wurde dann aber nichts, weil das Wetter am Sonntag in der vergangenen Woche nicht ganz so einladend war wie an diesem Wochenende. Und damit die Blumen nicht umsonst gekauft sind, habe ich sie nun eben allein eingepflanzt, um den Garten ein wenig frühlingshaft zu dekorieren.
Pflanztisch mit Vogelhäuschen, Bellis im Tontopf und Muscari
Auch die Ecke am Gartenhäuschen wurde mal etwas aufgeräumt. Der Birkenkranz mit den Traubenhyazinthen liegt nun dort auf dem Pflanztisch. Und auch das grüne Vogelhäuschen habe ich wieder hervorgeholt.
Pflanztisch mit Gartendeko
Die Tontöpfe wurden mit weiß-rosa Bellis, Traubenhyazinthen und Narzissen bepflanzt.
Bellis und Muscari im Tontopf

Gartenblick im März mit Frühlingsblühern im Terracotta-Topf
Im Terracotta-Topf auf der Terrasse blüht es hingegen bunt - mit einer Mischung aus Hornveilchen, Vergissmeinnicht und Bellis. Und den Topf daneben habe ich dicht an dicht mit Narzissen bepflanzt. Für die ganz bunte Frühlingsblüher-Mischung habe ich mich entschieden, weil ich vermute, dass das den Kindern gut gefallen würde.
Narzissen und Bergenien blühen im März
Ich persönlich halte mich ja meistens an Pflanzen, die Ton in Ton blühen. Und ich bin ehrlich gesagt gar kein Fan von gelben Narzissen. Doch über die Jahre sind auch etliche Töpfe davon ins Beet gewandert, weil ich doch immer wieder welche für die Osterdekoration gekauft habe. Und wie in jedem Frühling sind die gelben Narzissen "Tête à tête" mit die ersten, die blühen. Aber auch die rosafarbene Bergenie blüht schon seit Wochen.

Gartentisch mit Osterdeko
Ansonsten ist der Blick in den Garten noch winterlich karg. Die Tulpen schießen im Terrassenbeet zwar bei den warmen Temperaturen ganz ordentlich in die Höhe, allerdings sehe ich bisher kaum Blüten. 
Altes Vintagesieb mit Hauswurz bepflanzt und Gartentisch mit Deko
Von den vielen Semperviven-Töpfen, die ich über all die Jahre, die wir hier wohnen, hatte, sind fast alle über den Winter eingegangen. Ich vermute, dass es ihnen zu nass war. Die überlebenden Ausläufer habe ich in einem einzigen Zinkgefäß untergebracht. Vielleicht kann ich sie ja doch noch wieder aufpäppeln.
Osterdeko auf dem Gartentisch
Jedenfalls sind keine der vielen Hauswurz-Töpfe mehr für den kleinen Tisch auf der Terrasse übrig geblieben. Die Osterdekoration für den Gartentisch muss daher ohne die Semperviven-Sammlung auskommen und sie fällt passend zur Jahreszeit eher winterlich weiß und braun aus, denn auch wenn in der Natur schon einiges blüht, so richtig bunt ist es auch Mitte März dort noch nicht.
 

Montag, 13. März 2023

Was man noch aus Birkenzweigen machen kann

Tablett österlich dekoriert mit Hase, Muscari und Nest
So langsam wird es auch Zeit für Osternester. Diese kann man nämlich auch ganz prima aus Birkenzweigen herstellen. Der Birkenkranz, den ich mit Traubenhyazinthen bepflanzt habe, ist ja auch schon so eine Art Nest. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, Nester aus Zweigen zu machen. 
Osternest aus Birkenzweigen und Draht basteln
Und zwar habe ich für dieses Osternest ein Grundgerüst aus Blumenwickeldraht verwendet. Vom Draht wickelt man einige Meter ab und fasst sie locker zu Schlaufen in einer Hand zusammen. 
Material für Osternest aus Blumendraht
Wer ein großes Nest machen will, benötigt schon eine ganze Rolle Wickeldraht. Da ich aber nur ein kleines Nest machen wollte, habe ich nur etwa so viel Draht verwendet, wie hier auf dem Bild zu sehen ist. Der Draht wird zunächst auf dem Tisch zu einem Kreis flachgedrückt und dann zu einem Nest geformt. In dieses Grundgerüst kann man dann Zweige oder auch Gräser einflechten. Gut geeignet ist alles, was man an Gartenabfällen jetzt im Frühjahr von Sträuchern und Stauden abschneidet. Ich habe schon verschiedene Osternester aus Gartenabfällen gebastelt.

Osternest aus Birkenzweigen mit Gänseei und Wachteleiern gefüllt
Außer den Birkenzweigen habe ich dieses Mal auch einige vertrocknete Lavendelzweige verwendet. Die waren allerdings fast schon zu trocken und ließen sich deshalb nicht ganz so gut einweben. Um das Nest österlich zu dekorieren habe ich es mit einem weißen Gänseei und zwei golden eingefärbten Wachteleiern gefüllt. Die kleine Zwiebel, die hier so vorwitzig austreibt, habe ich in einem der Blumenkästen gefunden, die noch vom vorigen Frühjahr mit Zwiebeln gefüllt sind. Allerdings will ich die Kästen in den nächsten Tagen nun doch einmal neu bepflanzen, weshalb ich die Zwiebel sowieso bald ausgegraben hätte. 
Hühnerei mit Traubenhyazinthe bepflanzt
In das goldene Osterei habe ich eine neue Traubenhyazinthe gesetzt - passend zu dem weißen Osterhasen aus Keramik ist es nun eine weiße Traubenhyazinthe. Damit das Ei auf der Holzrinde gut steht, wird es mit Heißkleber festgeklebt. 
Ostertablett in Weiß und Gold dekoriert
Einen weiteren Teil des weißen Muscari-Topfes habe ich in Moos gebettet in eine kleine Glasvase gesetzt. Und weil es im Gartencenter neulich golden eingefärbte Wachteleier gab, die so gut zu meinem goldenen Tablett passen, habe ich davon natürlich auch noch einige eindekoriert.
Weiße Traubenhyazinthen in Glasgefäß mit Moos
Und somit gibt es auch in diesem Jahr wieder ganz spontan eine goldene Osterdekoration, die sich quasi um das Tablett herum entwickelt hat. Sie ist nicht ganz so glitzernd, wie vor drei Jahren, aber es lohnt sich immer, wenn man Dinge aufhebt und wiederverwendet. 
Osternest aus Birkenzweigen mit Eiern und Zwiebel dekoriert

 

Mittwoch, 8. März 2023

Was kann ich mit Birkenzweigen machen?

 Kranz aus Birkenzweigen mit Muscari und Wachteleiern

Um den Traubenhyazinthen einen schönen Rahmen zu geben, habe ich mal wieder Birkenzweige gesammelt, die der Wind von den Bäumen gefegt hat. Aus Birkenzweigen lassen sich nämlich ganz schnell Kränze winden. Und ein solcher Birkenkranz gibt ein schönes Pflanzgefäß für die Mini-Hyazinthen ab. Im Freien halten sich Traubenhyazinthen sehr viel länger als im warmen Zimmer. Während diejenigen, die ich in die Keramikschale gepflanzt hatte, schon längst aufgeblüht sind, sind die Pflänzchen auf der Terrasse kaum gewachsen. Das liegt natürlich vor allem daran, dass es draußen recht kalt war.
Karton voller Traubenhyazinthen, Birkenkranz und Wachteleier
Vor allem im Frühjahr ist es aber nicht nur kalt, sondern häufig auch stürmisch und deshalb findet man gerade zu dieser Jahreszeit recht gut Birkenzweige auf dem Boden. Wenn diese schon älter sind, beziehungsweise schon länger auf dem Boden liegen und deshalb sehr trocken sind, kann man sie erst einmal eine Weile in einem mit Wasser gefüllten Eimer einlegen. So werden die Zweige wieder biegsam und zerbrechen nicht so leicht, wenn man daraus einen Kranz windet. Ich habe die Zweige schon vor gut einer Woche gesammelt, dann in Wasser eingelegt und erst einmal vergessen. Umso besser ließen sie sich jetzt zum Kranz biegen.
Traubenhyazinthen in einem Nest aus Birkenzweigen mit Polstermoos und Wachteleiern

Die Zweige habe ich mit Blumenwickeldraht zusammengebunden und alles auf einen Untersetzer platziert. In die Mitte des Birkenkranzes wurden die Traubenhyazinthen gesetzt und zur Abdeckung habe ich das Polstermoos verwendet, dass ich bereits im Herbst 2021 gekauft hatte. Das hat sich tatsächlich so lange gehalten, wenn es auch inzwischen etwas eingetrocknet war. Deshalb habe ich es ebenfalls einige Stunden in Wasser eingelegt, damit das Moos wieder grün wurde.

Dicker Birkenkranz mit Muscari bepflanzt
So ein dicker Birkenkranz ist also ein perfektes "Nest" für Frühlingsblüher. Wenn man den Kranz etwas dünner wickelt, kann man ihn aber auch gut auf einem Mooskranz arrangieren - quasi on top. Das sieht dann zum Beispiel so aus.
Dünner Birkenkranz auf Mooskranz dekoriert
Auch für die Adventsdeko kann man Birkenzweige in dieser Weise verwenden. Wie das aussehen kann, habe ich vor einigen Jahren bereits gezeigt: Hier ein Kranz mit Zieräpfeln und Birkenzweigen.
Weihnachtlicher Kranz mit Birkenzweigen und Zieräpfeln
Besser zur Jahreszeit passt aber natürlich ein Birkenkranz, der mit Ostereiern dekoriert wird. Die Ostereier habe ich schon vor vielen Jahren gefilzt. Sie sind inzwischen nicht mehr ganz so leuchtend wie damals, aber noch immer ein fröhlicher Farbtupfer bei grauem Frühlingswetter.
Türkranz aus Birkenzweigen mit gefilzten Ostereiern



Donnerstag, 2. März 2023

Wie fängt man mit der Osterdeko an?

Tablett mit Muscari und vergoldetem Osterei
Das messingfarbene Tablett, das ich im Herbst mit Eicheln dekoriert habe und in der Adventszeit mit dem Adventskranz, hat nun einen ersten frühlingshaften "Anstrich" bekommen. Denn wie fängt man mit der Osterdeko an? Am besten peu á peu, finde ich. Und weil es im Supermarkt in den vergangenen Wochen mehrfach Traubenhyazinthen (Muscari) gab, habe ich natürlich gleich mal zugegriffen. Denn Muscari sind für mich der Inbegriff von Frühling.
Muscari in schlichter Keramikschale dekoriert
Ich mag die kleinen blauen Frühlingsboten einfach sehr. Natürlich halten sie sich bei den warmen Temperaturen im Zimmer nicht so lange wie draußen im Freien, dennoch habe ich einen Topf Muscari in die hübsche Keramikschale gepflanzt, die ich vor vielen Jahren von einer Keramikerin geschenkt bekommen habe. Das kleine vergoldete Schneckenhaus auf dem Moos ist die farbliche Verbindung zum Tablett.
Vergoldetes Osterei als Pflanzgefäß für Muscari
Das vergoldete Schneckenhaus und das vergoldete Ei sind die ersten Hinweise auf Ostern auf meinem Tisch. Sie stammen noch vom goldenen Osterkranz, den ich vor vor drei Jahren gemacht habe. So viel Gold werde ich in diesem Jahr wohl eher nicht für die Osterdeko verwenden. Aber diese beiden kleinen Teile passen einfach zu gut zum Tablett. Das goldene Ei habe ich auf einem Stück Rinde mit Heißkleber befestigt, damit es nicht umfällt, wenn die winzige Traubenhyazinthe darin wächst.
Tablett mit Muscari, Rinde, Osterei und Bienenwachskerze
Mehr Osterkram gibt es jetzt aber noch nicht. Die Bienenwachskerze stammt noch aus der Vorweihnachtszeit. Und einen Strauß bunte Tulpen habe ich noch dazu geholt. 
Strauß bunter Tulpen in allen Farben
Mir hat besonders gut gefallen, dass es eine Farbmischung aus Tulpen in allen Farben war: Jede Tulpe sieht anders aus. Das macht doch Lust auf den Frühling.
Tablett mit Frühlingsdeko auf dem Wohnzimmertisch
 Und wie lange kann man die Osterdeko stehen lassen? Das bleibt wohl jedem selbst überlassen. Noch ist ja lange nicht Ostern, von daher werden bei mir jetzt auch noch keine weiteren Ostereier ausgepackt. Und Hasen gibt es auch noch nicht. Und wie haltet ihr es mit der Osterdeko? Ab wann wird bei euch dekoriert?

Samstag, 25. Februar 2023

Kurzer Blick in den Garten

Ende Februar blüht die Christrose unter der Quitte
In diesem Jahr blüht mal wieder die Christrose (Helleborus niger) unter der Quitte. Und sie trägt sogar schon vier Blüten. Vor zwei Jahren waren es nur zwei. 
Christrose (Helleborus niger)
Die ersten Frühlingsblüher sind bereits erwacht und das sonnige Wetter heute macht Lust auf Gartenarbeit. Wir haben so dermaßen viele Kiefernnadeln auf dem Boden, dass der ganze Garten richtig trostlos aussieht. Ich fürchte, der Balkanstorchschnabel (Geranium macrorrhizum) hat unter der dicken Nadeldecke in diesem Winter doch etwas gelitten. Bisher ist er Jahr für Jahr immer wieder neu ausgetrieben, doch jetzt ist kaum noch etwas von ihm zu sehen. Ich muss unbedingt die Nadeln entfernen, doch jetzt soll es ja noch einmal kalt werden und für die nächste Woche sind nächtliche Minusgrade angesagt. Daher warte ich diese Kälteperiode lieber noch ab.
Der Garten ist mit Kiefernnadeln übersät

 

Sonntag, 12. Februar 2023

Spielzeug aus Wolle: Gefilztes Brot und Käse

Spielzeug aus Wolle gefilzt: Brot und Käse

 Nachdem ich im September bereits zwei Burger gefilzt hatte, habe ich nun auch noch einige Brotscheiben gefilzt, die man mit Käsescheiben belegen kann. Der Käse ist natürlich ebenfalls aus Wolle gemacht. Vielleicht kann ich dann mit den Enkel-Jungs in ihrer Kinderküche spielen, dass wir Butterbrote machen.

Aus Wolle gefilzte Käsescheiben: Emmentaler und Gouda
Die beiden Käsesorten sind aber auch gut für den Kaufladen geeignet. Ich habe extra dafür im Supermarkt echten Käse gekauft, der in diesen schicken schwarzen Packungen angeboten wurde. Die Verpackungen konnte man nämlich gut sauber machen. Jetzt riechen sie auch gar nicht mehr nach Käse. Und dann habe ich jeweils drei Scheiben Käse gefilzt - einen Emmentaler mit Löchern und einen Gouda mit Rinde.
Emmentaler mit Löchern mit der Nadel gefilzt
Da ich keine gelbe Wolle mehr in meinem Vorrat hatte, musste ich damals im Herbst für die Burger neue Wolle bestellen. Es war gar nicht so einfach, welche zu finden, die den richtigen "Käseton" hatte. Bei einem Online-Versand habe ich dann eine Wollmischung mit fünf verschiedenen Farbtönen von Weiß bis Gelb entdeckt. Noch dazu musste man keine Riesenmengen abnehmen, was auch gut war, denn ich wollte ja keine Käseberge filzen. 
Gefilzte Käsescheiben zum Spielen für den Kaufladen
Die Farben kommen dem echten Käse doch schon recht nahe, finde ich.
Gefilzter Emmentaler und Gouda verpackt
Damit der Käse im Kinder-Kaufladen verkauft werden kann, habe ich die Original-Käsepackungen verwendet. Mein erster Gedanke war, die schwarzen Schalen mit Frischhaltefolie einzupacken, aber die hält nicht so gut. Außerdem kenne ich ja die Jungs: Da wird erst mal ausgepackt und dann wäre die Frischhaltefolie gleich im Eimer. Die Originaltüten kann man vielleicht mehrmals verwenden, so meine Hoffnung. 

Ein Stapel gefilzte Brotscheiben zum Spielen
Gestern habe ich den Jungs eine Tomatenscheibe und ein Gürkchen aus Wolle stibitzt, damit ich mal ein paar Fotos vom Käsebrot machen konnte. Dann kann ich das Brot den Kindern beim nächsten Besuch nämlich endlich mal mitbringen. 
Gefilztes Käsebrot mit Gurkenscheibe
Ich merke, dass ich langsam Hunger bekomme, je länger ich mich mit den gefilzten Käsebroten beschäftige...
Gefilzte Brotscheiben zum Belegen mit gefilztem Käse

Käsebrotscheiben mit Tomaten und Gurke aus Wolle gefilzt
Die Obst- und Gemüsesorten, die ich ebenfalls noch für den Kaufladen filzen wollte, sind leider noch immer nicht fertig. Mit den Zitronen habe ich aber bereits begonnen, da auch so ein zitroniger Gelbton bei der neuen gelben Wolle dabei war. Ich könnte ein bisschen mehr Zeit gebrauchen.

Mittwoch, 1. Februar 2023

Frühling auf der Fensterbank

Hyazinthen im Glas
Heute will ich nur mal schnell die Hyazinthen im Glas zeigen. Anfang Januar hatte ich die Zwiebeln auf das Moos gebettet und nach rund drei Wochen blühen sie nun. Es wird Frühling auf der Fensterbank.
Blaue Hyazinthen in Gläsern dekoriert

Küchenfensterbank dekoriert mit Hyazinthen und Alpenveilchen

 

Samstag, 21. Januar 2023

Der Winter ist da

Garten im Januar mit Schnee
Obwohl es gestern Abend stundenlang geschneit hat, ist im Garten nicht sehr viel davon zu merken. So sah es heute Morgen aus, als ich rausgeschaut habe.
Zweige mit Schneehauben
Die Bäume und Büsche rings umher sind zwar dick verschneit, aber die Schwarzkiefer ist inzwischen so groß geworden, dass auf dem Boden im Garten nicht viel vom Schnee angekommen ist.
Schwarzkiefer fängt den Schnee ab
Schnee im Januar ist ja eigentlich nichts besonderes - im vorigen Jahr hatte es bereits eine Woche früher geschneit, im Jahr davor ebenfalls um die Monatsmitte herum. Und auch, wenn es oft nicht viel ist, freue ich mich jedes Jahr darüber.
Winter: Schnee im Januar 2023