Samstag, 28. April 2018

Schwierige Standorte: Kiefern unterpflanzen

Schwieriger Standort: 40 Jahre alte Schwarzkiefer im Reihenhausgarten
 Es gibt vermutlich nur wenige Reihenhausgärten aus den 70er-Jahren, in denen nicht eine solche gigantische Schwarzkiefer wächst. Nadelbäume waren damals modern in Deutschland und anfangs waren die Bäume ja auch noch klein. Nach rund 40 Jahren haben sie aber längst eine Größe von 20 bis 50 Metern erreicht. Inzwischen hat so mancher Hausbesitzer versucht, dem Wachsen Einhalt zu gebieten, indem er die Spitze des Baumes gekappt hat. In unserer Nachbarschaft gibt es etliche solcher Krüppelbäume. Ein Grund mag sein, dass viele Leute denken, dass unter diesen riesigen Bäume ja sowieso nichts mehr wächst. Doch das stimmt nicht.
Schwarzkiefer mit Beet auf der Baumscheibe

Schwarzkiefern wurzeln tief in die Erde 

Im Gegensatz zu Fichten haben Schwarzkiefern sogenannte Pfahlwurzeln, die tief in den Boden hineinwachsen. Man kann ihre Baumscheibe durchaus bepflanzen, da die Kiefern ihre Nährstoffe tief im Boden bekommen. Es gibt also nicht so viel Konkurrenz um das Wasser wie bei den sogenannten Flachwurzlern (Fichten oder Birken).Wir haben rings um unsere Kiefer zusätzlich noch Erde angehäuft und ein Beet mit Mauer angelegt, um ganz auf Nummer sicher zu gehen.
Balkanstorchschnabel Geranium macrorrhizum Bevan

Balkanstorchschnabel ist sehr trockenheitsverträglich 

Besonders gut bewährt für die Bepflanzung der Baumscheibe hat sich bei uns der Balkanstorchschnabel (Geranium macrorrhizum "Bevan"). Er ist sehr trockenheitsverträglich und er verträgt Schatten. Da es auch bei Regen immer eine Weile dauert, bis die Erde unter der großen Kiefer durchfeuchtet ist, ist das ganz sinnvoll. Der Balkanstorchschnabel blüht zwar nur kurz - und zwar von April bis Mai - bleibt aber auch im Winter grün. Das Beet sieht also rund ums Jahr gepflegt aus.
Kiefern unterpflanzen mit Spanischen Hasenglöckchen

Spanische Hasenglöckchen für den Halbschatten 

Auch die Spanischen Hasenglöckchen gedeihen im Schatten und sind recht unverwüstlich. Sie blühen zeitgleich mit dem Balkanstorchschnabel, was eine hübsche Ergänzung ist.
Schwieriger Standort unter Schwarzkiefer mit Balkanstorchschnabel bepflanzt
 Am einfachsten wäre es, die komplette Baumscheibe ringsherum mit Balkanstorchschnabel zu bepflanzen. Dann hätte man wenig Arbeit mit dem Beet. Wir haben uns aber entschieden, auf der sonnigen Seite noch einige andere Stauden anzupflanzen - einfach, um mehr Abwechslung zu haben.
Schwieriger Standort: Kiefer unterpflanzen
 Auf der rechten Seite des Beetes wachsen in diesem Jahr unter anderem Iris, Bergenien und Stockrosen. Wir hatten dort auch recht lange einen Colastrauch, Bohnenkraut und Currykraut.
Bergenie und Iris unter Schwarzkiefer gepflanzt
Durch die Mauer, die wir aus dicken Steinen aufgeschichtet haben, hebt sich das Beet auch optisch etwas ab. Nach diesem Prinzip haben wir verschiedene Beete angelegt, wobei die Mauer unter der Kiefer am besten gelungen ist.
Beete mit Steinmauern erhöhen
Das Beet auf der Wiese ist ein weiteres Beispiel. Durch die "Ummantelung" des Beetes hat man die Möglichkeit, Erde und Kompost anzuhäufen, um den Pflanzen ein besseres Pflanzbett zu bieten.

Samstag, 21. April 2018

Tulpenglühen

Darwin-Hybrid-Tulpen Red und Pink Impression sowie Golden Apeldoorn
 Die ungewöhnliche Hitze in dieser Woche mit Temperaturen von bis zu 29 Grad hat die Tulpen innerhalb einer Woche regelrecht verglühen lassen.
Darwin-Tulpen im April
 Während sich am Dienstag alle meine neuen "Darwin-Hybriden" gerade so langsam geöffnet hatten...
Darwin-Hybrid-Tulpe Red Impression vor Felsenbirne
 ...waren sie gestern, also am Freitag, komplett aufgeblüht.
Aufgeblühte Darwin-Tulpen Golden Apeldoorn und Red Impression
 In den vergangenen Tagen haben wir einiges neu gepflanzt. Im Schattenbereich hatten sich im vorigen Jahr die Elfenblumen (Epimedium pinnatum ssp. colchicum) bewährt.
Blick ins Beet im Aprilgarten
Da haben wir gleich noch einige dazu gekauft. Sie blühen im lichten Schatten so hübsch hellgelb.
Elfenblume Epimedium pinnatum ssp. colchicum
Die Bilder von der Palisadenwolfsmilch (Euphorbia characias) stammen schon von Anfang April. Inzwischen sind die Blütenstände schon viel eindrucksvoller und größer.
Palisaden Wolfsmilch Euphorbia characias
 Vor der Bambushecke ist sie jedenfalls momentan ein toller Blickfang.
Palisaden Wolfsmilch Euphorbia characias Blütenstände im April
 Ein aktuelleres Bild hatte ich im vorigen Post bereits gezeigt. Da sieht man die Euphorbia neben den Tulpen.
Palisaden Wolfsmilch Blüten nah
So richtig viel Zeit zum Posten habe ich nicht, denn draußen gibt es viel zu tun. Vor allem Gießen ist angesagt. Da aber momentan alles so schnell aufblüht, wollte ich unbedingt meine Bilder aktualisieren. Jetzt bin ich aber schnell wieder im Garten.Garten im April

Dienstag, 17. April 2018

Wann bilden Tulpen Blüten aus - und wann nicht?

Darwin-Hybrid-Tulpen Pink Impression
 In diesem Jahr kann ich mich über die Tulpenblüte nicht beklagen. Das hatte ich ja im vorigen Jahr getan, weil nur noch so wenige meiner Tulpen Blüten hatten. Ich habe nicht nur von einigen Kommentatoren, sondern auch von Professor Cassian Schmidt, dem Leiter vom Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, den Tipp bekommen, Darwin-Tulpen zu setzen. Die würden relativ verlässlich in jedem Jahr wiederkommen, während die Sorten der Triumph-Tulpen, die es ganz häufig im Gartencenter zu kaufen gibt, meist nur im ersten Jahr blühen.
Darwin-Hybrid-Tulpe Red Impression kurz vor der Blüte
Also habe ich im Herbst recht viele Zwiebeln der Darwin-Hybrid-Tulpen "Red Impression" gepflanzt. 
Tulpen mit Blütenansätzen Ende März
 Bereits Ende März konnte man sehen, welche der Tulpen eine Blüte angesetzt hatte und welche nicht.
Tulpen mit und ohne Blüten Ende März
Wenn nur ein einziges Blatt aus dem Boden treibt, dann bleibt diese Zwiebel blütenlos. Das sieht dann so aus wie unten auf dem Bild.
Tulpen ohne Blütenansatz haben nur ein Blatt
Ich war schon drauf und dran, alle Zwiebeln mit nur einem Blatt aus dem Beet zu entfernen. Doch dann habe ich bemerkt, dass meine Darwin-Hybriden "Pink Impression", die mich im vorigen Jahr so enttäuscht hatten, doch wieder etliche Blütenansätze hatten. Benötigen die Zwiebelableger womöglich ein Jahr, in dem sie nur wachsen? Setzen sie erst im zweiten Jahr Blüten an?
Darwin-Tulpen Pink Impression mit Muscari kombiniert
 Es scheint fast so, denn dort, wo im vorigen April nur wenige pinkfarbene Tulpen blühten, wachsen nun wieder deutlich mehr.
Darwin-Hybriden Pink und Red Impression
Ich habe Pink und Rot also wild kombiniert - Hauptsache Darwin-Hybriden.
Darwin-Hybrid-Tulpen Pink Impression, Red Impression und Golden Appeldoorn
 Daneben habe ich auch noch gelbe Tulpen der Sorte "Golden Appeldoorn" ausprobiert. Die treiben auch allmählich aus. Bin gespannt, was das für ein wildes Farbspiel im Terrassenbeet geben wird.
Darwin-Hybrid-Tulpen blühen im April
So ganz kann ich die Theorie, dass Triumph-Tulpen nur einmal blühen und nicht mehr wiederkommen, übrigens nicht bestätigen. Im Terrassenbeet hat sich die Triumph-Tulpe "Negrita" zwar verabschiedet, im Wiesenbeet blüht sie dagegen jetzt schon im dritten Jahr. Und sie hat sich dort sogar vermehrt.
Triumph-Tulpe Negrita im dritten Jahr nach Pflanzung
 Ganz anders haben sich dagegen die Tulpen entwickelt, die ich 2014 neben das Gartenhaus gesetzt hatte. 2015 blühten sie ganz wunderbar. Bereits im Jahr danach waren sie stark reduziert und nach zwei Jahren waren sie ganz verschwunden. Dort muss ich wohl wirklich endlich mal die Zwiebeln ausgraben. Schön sieht es nicht aus.
Tulipa Purpel Prince und Big Pride ein und drei Jahre nach Pflanzung
Das Bild zeigt das Beet im April 2015 (links) und 2018 (rechts).

Freitag, 13. April 2018

DIY - Resteverwertung Baumwolle: Häkelkreise

gehäkelte Kreise in Pastelltönen
 Ich liebe Kreise. Kreise sind so harmonisch. Schon meine Filzkissen habe ich am liebsten im Kringeldesign fabriziert. Jetzt habe ich mal etwas Neues ausprobiert und Kreise gehäkelt.
Gehäkelte Kreise aus Stäbchen
 Ich habe nämlich überlegt, was man aus den vielen Wollresten machen kann, die beim Stricken und Häkeln unweigerlich anfallen. Die Recherche im Internet war nur mäßig erfolgreich. Socken stricken wird bei der Suche nach Ideen zur Resteverwertung am häufigsten angegeben.
Gehäkelte Kringel aus Baumwollgarn
 Oder Decken aus Granny-Squares häkeln. Dabei sind meine Wollreste ja beim Häkeln einer Granny-Decke entstanden. Wenn ich mehr Wolle gehabt hätte, hätte ich die Decke einfach größer gehäkelt. Das war also keine Lösung.
Gehäkelte Kreise in zwei Größen
 Eine weitere Idee war es, ein Tischdeckchen aus Kreisen zu häkeln. Nun denn, ich habe es mal ausprobiert. Aus den schönsten pastellfarbenen Baumwollresten habe ich Kringel in zwei Größen gehäkelt. Die Anleitung dazu habe ich mir aus verschiedenen Youtube-Tutorials zusammengesucht.
Gehäkelte Kreise Detail nah
 Zunächst habe ich mir angeschaut, wie man einen Fadenring häkelt und dann wie man diesen mit ganzen Stäbchen zum Kreis häkelt. Mit einer zweiten Runde Stäbchen wird ein größer Kringel daraus. Anleitungen dazu gibt es massenhaft auf Youtube. Ich verzichte jetzt mal darauf, das hier noch genauer zu erklären.
Tischdeckchen aus gehäkelten Kreisen
 Nachdem die Wolle verbraucht war, habe ich alle Kreise beim Vernähen der Endfäden aneinander gehäkelt. So entstand ein kleines Tischdeckchen.
DIY Coaster Untersetzer aus gehäkelten Kreisen
 Man könnte auch sagen, ein Untersetzer oder Coaster, wie es auf Englisch heißt. 
Coaster aus Häkelkreisen
 Dieser hätte gerne noch ein wenig größer werden können, aber leider gab es ja keine Wolle mehr in diesen Farben. Für den kleinen Gartentisch reicht es größenmäßig allemal.
Häkel-Coaster mit Teetasse
 Und auch für meine pastellgrünen Tassen.
Häkelkreise aus Baumwolle nah
Was man noch aus Wollresten machen kann? Topflappen oder Waschlappen zum Beispiel. Davon habe ich allerdings schon vor einigen Jahren einige produziert. Daher sollte es jetzt mal etwas Anderes sein. Immerhin habe ich einen Teil der Baumwolle verbraucht. Jetzt muss ich nur noch eine Idee für die Schurwolle finden...

Montag, 2. April 2018

Osterdekoration in Gelb

Osterdeko auf dem Gartentisch
 Hornveilchen und Betoneier, Narzissen und Hühnereier - das sind die Zutaten für meine Osterdekoration auf dem Gartentisch. In diesem Jahr war mir mal nach Gelb, denn Gelb leuchtet so schön. Gelb erinnert an die Sonne, die momentan ruhig noch ein wenig öfter scheinen könnte. Und Gelb ist ein schöner Kontrast zu Grau.
Hornveilchen in Gelb und Orange
Vom Rest Beton habe ich einen Teller/Untersetzer für die Drahtglocke gegossen. Auf Moos gebettet liegen die beiden ausgeblasenen Hühnereier hier neben dem großen Betonei sicher vor Vögeln.
Drahtglocke selbst gemacht mit Eiern dekoriert

Betonei mit Feder und Bast dekoriert

Drahtglocke, Betoneier und Hornveilchen dekoriert
In einer alten Emailleschüssel habe ich einen Kranz aus Birkenzweigen drappiert und einige gelbe Hornveilchen hineingesetzt. Mit Betoneiern, einigen Hühnereierschalenresten und leeren Schneckenhäusern ergibt auch das eine österliche Dekoration.
Smperviven in rostigen Dosen und Hornveilchen im Zinktopf
Sehr schön finde ich übrigens auch den Kontrast zwischen den grauen Betoneiern und den dunkelroten Blättern der Semperviven in meinem Vintage-Sieb.
Sieb aus Zink mit Semperviven bepflanzt und Betoneiern

Semperviven nah in Vintage-Zink-Sieb
Auch, wenn die Feiertage fast schon vorüber ist, wünsche ich allen Lesern noch frohe Ostern. Ich freue mich jetzt auf eine Urlaubswoche und hoffe auf schönes Wetter, damit ich im Garten arbeiten kann.