Die Kranzbasis, den Strohrömer, konnte ich tatsächlich noch einmal verwenden, nachdem ich alle Papierfiltertüten und auch das eingetrocknete Moos entfernt hatte. Für die sommerliche Kranzvariante habe ich eine Handvoll Chinaschilfblätter Stück für Stück und dicht an dicht um den Strohkranz gewickelt.
Auf der Unterseite des Kranzes wird jedes Blatt mit einem Stück Draht befestigt. Erst am nächsten Tag konnte ich weitermachen und da waren die Blätter schon etwas eingetrocknet. Der Unterbau aus Stroh war an einigen Stellen zu sehen, aber das gefällt mir ganz gut, denn es passt zum Sommer und dem Rest der Deko auf der Kranzoberseite.
Diese habe ich mit einem Ring aus einem dicken Alu-Draht verziert, der mit einer Kordel umwickelt wird. So wird zum einen das "Thema" der Wickelung noch einmal wiederholt: gewickelte Blätter und gewickelte Kordel. Zum anderen passt die Kordel ganz gut zum Stroh.
Der Kordelring dient als Untergrund, um die getrockneten sommerlichen Blüten und Gräser zu befestigen.
Einige grüne Ähren der Mäuse-Gerste ließen sich ganz einfach unter den Kordelring stecken. Die getrockneten Malven- und Stockrosenblüten habe ich mit Heißkleber aufgeklebt. Sie bringen ein bisschen violette Farbe in den Kranz. Genauso wie die zartblauen Blüten der Disteln.
Und auch die Schneckenhäuser vom alten Papierkranz ließen sich noch einmal verwenden. Obwohl es ja in diesem nasskalten Sommer reichlich neue Schneckenhäuser gibt... Die winzige Schnecke auf der Mäuse-Gerste ist übrigens von selbst dorthin gekrabbelt.
Und weil alle "Zutaten" so gut eintrocknen, kann der Kranz natürlich auch wieder im Wohnzimmer hängen - und nicht, wie hier fürs Foto an der Pergola auf der Terrasse. Einen ganz anderen Sommerkranz habe ich vor zwei Jahren gemacht. Ich habe ihn hier noch mal verlinkt.
Ein schöner Kranz! Ich mag deine Ideen zur Wiederverwertung gerne und hoffe immer, dass sich ganz viele Menschen davon inspirieren lassen.
AntwortenLöschenUnd sag mal: Ist das eine Zaunrübe im letzten Bild? Die lassen sich ja auch super für herbstliche Deko verwenden...aber ja, so weit sind wir noch nicht ganz!
Sommerliche Grüsse aus der Schweiz schickt Stefanie.
Liebe Stefanie, ja das ist eine Zaunrübe. Manche würden sie als Unkraut bezeichnen, aber die Bienen und Hummeln lieben sie!
LöschenLiebe Grüße, Ute