Der Mooskranz ist bereits ziemlich eingetrocknet und eignet sich daher ganz gut für einen Kranz, der in der Wohnung verwendet wird. Für meine ganz persönliche Papierkranz-Variante habe ich Filtertüten verwendet - außerdem Pailletten und Blumensteckdraht.
Die Filtertüten werden einfach zusammengeknäuelt. Leider habe ich nicht mitgezählt und kann daher nicht so genau sagen, wie viele Tüten man benötigt. Es war aber höchstens eine halbe Packung Filtertüten.
Die Pailletten habe ich mitsamt dem Draht verwendet, um daraus kleine Stecker zu biegen, mit denen die einzelnen Filtertüten auf dem Mooskranz festgesteckt werden. Man könnte natürlich auch hübsche Dekonadeln nehmen, aber solche hatte ich gerade nicht zur Hand. Die Variante mit dem Blumendraht und den Pailletten sind eine Art Ersatz für Dekonadeln.
Stück für Stück werden die geknäuelten Papiertüten nun auf dem Mooskranz befestigt. Wer keinen Mooskranz im Haus hat, kann auch einen Strohrömer aus dem Bastelgeschäft verwenden - ohne Moos. Ein Strohrömer ist ja auch die ursprüngliche Basis für meinen Mooskranz.
Bei der Gartenarbeit habe ich etliche leere Weinbergschneckenhäuser gefunden. Und ich überlege noch, ob ich diese nicht vielleicht in den Kranz irgendwie einarbeite.
Doch so ganz pur gefällt mir der Kranz auch ganz gut. Fürs Foto habe ich ihn an die Pergolawand auf der Terrasse gehängt, aber er ist natürlich nicht für den Garten geeignet, da er nicht regenfest ist.
Selbst, wenn ich das Material für diesen Papierkranz nicht im Haus gehabt hätte, wäre es nicht teuer gewesen, es zu kaufen. Daher ist diese Bastelidee mal wieder ein günstiges Projekt aus meiner Reihe Low-budget.
Das ist 'ne sehr schöne Idee!
AntwortenLöschenMit Chance krieg ich das demnächst mal nachgebastelt...!
LG Andrea
Ich habe den Kranz schon bei Instagram bewundert und nun weiß ich auch, wie er gemacht wird. :) Schöne Idee. Nur, die Pailletten sieht man beim fertigen Kranz nicht, oder?
AntwortenLöschenViele Grüße
Margrit
Ja, liebe Margrit, die Pailletten sieht man am Ende nicht. Das ist auch ein weiterer Grund, warum ich nicht extra Dekonadeln gekauft habe.
LöschenLG, Ute