Als nächstes habe ich jeden einzelnen Streifen hochkannt mit dem vorherigen längs von Hand zusammengenäht. Von Hand deswegen, damit man die Stiche nicht sieht und weil der Filz teilweise auch zu dick für die Maschine gewesen wäre. Den letzten Streifen habe ich mit dem ersten vernäht, so dass die runde Form entstand.
Hier noch eine Nahaufname des fertigen Objektes. Insgesamt besteht es aus 31 Streifen, die sich durch das Formen zu einem walzenartigen Gebilde leicht fächerartig aufgebogen haben.
hallo ute, kommt mir so vor, als ob du schon mal in meinen blog geschaut hättest, muss wohl in zeiten vorweihnachtlicher arbeitsüberlastung oder weihnächtlicher letargie gewesen sein. endlich hab ich es jetzt geschafft, deinen blog mal anzuschauen. tolle filzsachen!!! und so schön und nachvollziehbar dokumentiert. das schaff ich momentan leider nicht...
AntwortenLöschenich finde es lustig, dass du in deinem profil schreibst, dass du lieber als deine kinder bastelst. diesen eindruck hatte ich auch immer, meine grossen jungs sind jetzt fast 9 und 10+ und haben seit der 3.klasse textiles werken und seither ist ihre bastellust erwacht. fast nichts mehr kann ich einfach so alleine machen, sie kommentieren alles, diskutieren und wollen oft auch selbst probieren. als folge der taschen von gestern sind heute so eine kleine gelbe einkaufstasche und einige stoffsäckchen entstanden...
ganz liebe grüsse, und ich würd mich freuen über deine bastelerfahrung mit den kindern mehr zu hören, stefanie.
Hallo Ute,
AntwortenLöschendeine Filzereien verfolge ich mit Interesse! Wer weiß, vielleicht lern ich das ja auch nochmal! *g*
Liebe Grüße, Brigitte
.....das ging aber flott, jetzt hab auch ichs kapiert. Vielen Dank für die genaue Anleitung, gute Nacht wünscht Heidi
AntwortenLöschenHi Ute, guck mal, was ich soeben zufällig gefunden habe: http://www.verfilztundzugenaeht.de
AntwortenLöschenHübsche Sachen gibt es da...vielleicht auch Anregungen für Dich?!
LG, Bine
@Stefanie,
AntwortenLöschenda hast du aber Glück mit deinen Beiden oder wie man es nimmt. Alleine kommt man ja meist schneller zu etwas. Mein Sohn, ebenfalls fast 10, hat sich von der Schule nicht so inspirieren lassen. Dafür zeichnet er für sein Leben gerne und das schon richtig gut. Dadurch kann ich meine Filzereien ganz ungestört machen. Ist auch schön!
@Brigitte,
warum nicht? Es ist gar nicht so schwer, man muss nur, wie bei allen Handarbeiten, darauf achten, sorgfältig zu arbeiten.
@Heidi,
dir noch viel Spaß beim Arbeiten. Ich bin auch schon auf deine nächsten Projekte gespannt.
@Bine,
danke für den Hinweis. Das sind ja wirklich schöne Sachen, aber auch ganz schön teuer. Da bekomme ich immer gleich Komplexe, weil so profimäßig betreibe ich das Filzen ja nicht.
Euch allen noch einen schönen Tag wünscht Ute