Dienstag, 10. Februar 2015

Etwas Warmes für die Füße

Im Winter braucht man ein bisschen Wärme. Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, ist eine Tasse Tee besonders wohltuend. Und auch eine Wärmflasche kann Wunder wirken - zum Beispiel abends im Bett, wenn die Füße gar nicht warm werden wollen. Ich habe nach langer Zeit mal wieder eine Wärmflasche gefilzt, weil ich ein Geburtstaggeschenk brauchte. Denn neulich habe ich festgestellt, dass meine Mutter doch tatsächlich noch immer eine uralte braunrote Wärmflasche hatte, die wahrscheinlich aus den 70er-Jahren stammt. Sie hat sie noch mit einem Handtuch umwickelt! Und das, obwohl ich schon so viele Hüllen gefilzt habe. Das musste doch schnellstens geändert werden.
Ich habe eine fröhlich-bunte pinkfarbene Wärmflasche gewählt und diese mit einer Hülle in verschiedenen Pink-, Rot- und Lilatönen umfilzt.
Außerdem habe ich Wollreste und bunte Fitzelchen von einem Seidentuch als Muster für die Oberseite verwendet. 


 Ich hoffe, die Wärmflasche kann mit der braunroten mithalten. Und sie ist hoffentlich bereits im Einsatz, um die kalten Füße zu wärmen.
Inzwischen ist sie nämlich nicht mehr bei mir, aber ich kam noch nicht dazu, die Bilder zu posten, da ich zum Wintersport in der Türkei war. Aber das ist eine andere Geschichte.

3 Kommentare:

  1. Farbe und Muster sind wunderschön geworden. Die wird bestimmt gerne im Einsatz sein. Hast du die Gummi-Innenflasche nachträglich reingeschoben? Sieht so aus, als wenn du eine Schablone umfilzt hast.
    Liebe Grüße, Sigrun

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich habe eine Schablone aus Noppenfolie umfilzt und die Wärmflasche anschließend reingeschoben.

      Löschen
  2. Also so eine hübsche Wärmeflasche in pink mit Filz hätte ich auch gerne! Sehr hübsch!

    lg kathrin

    AntwortenLöschen

Schön, dass du einen Kommentar hinterlässt. Herzlichen Dank dafür!

Dieser Blog wird auf blogspot.com, einem Service von Google, gehostet. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter dem Link: Datenschutzerklärung Google.

Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch keinen Zugriff.

Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutzerklärung findest.

Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEINEN KOMMENTAR HINTERLASSEN.