Diese farbenfrohen Herbstbilder habe ich vor etwa drei Wochen aufgenommen. Was aus den
Hagebutten wurde, die ich damals gesammelt habe, habe ich ja schon gezeigt. Aus den leuchtend gelben Blättern des Spitzahorns wollte ich außerdem einen neuen
Türkranz machen. Leider kam ich erst einige Tage später dazu, welche zu sammeln. Da waren die Blätter schon nicht mehr ganz so leuchtend.
Nachdem ich den Kranz begonnen hatte, stellte ich fest, dass die Blätter nicht ausreichten. Nach wieder einigen Tagen waren sie dann inzwischen braun geworden. Ich finde es ist trotzdem ein schöner Herbstkranz geworden und außerdem sieht es in der Natur ja auch bald so aus!

Die Idee zu dem Kranz stammt aus dem Buch "
Dekozeit". Die Blätter werden ganz einfach auf einen Drahtring von 30 Centimetern Durchmesser aufgefädelt. Der Drahtring wird dafür zunächst mit einer Zange zerschnitten und später mit Draht wieder zusammengebunden. Ich habe so ungefähr 350 Blätter verwendet. Das weiß ich so genau, weil ich beim Sammeln so vor mich hin gezählt habe (ohne es zu wollen).

Ein künstlicher Beerenzweig bringt ein wenig Farbe ins Spiel.
Bis zum Advent darf der Kranz nun unsere Glastür verschönern.
was für eine arbeit!
AntwortenLöschenaber es hat sich gelohnt, der kranz sieht wunderschön aus.
lg, stefanie.
Hallo Ute,
AntwortenLöschender Kranz sieht ja echt klasse aus!
Das Sammeln und Auffädeln der vielen Blätter war sicher eine Heidenarbeit, die sich aber wirklich rentiert hat.
LG und ein schönes WE
Angelika
Oh, der ist ja riesig und wunderschön! Ich hatte aus den mit den Kids gesammelten Ahornblättern vor einiger Zeit auch einen Kranz gemacht.Aber der ist im Vergleich zu deinem wirklich ein Baby und da es so wenig Blätter waren und wir diese nicht so dicht gesteckt hatten, wellerten sich die Blätter auch sehr schnell. Sieht aber trotzdem schön aus.Ich nehme deine Kranzgröße in meine To-do-Liste für 2009 auf und werde rechtzeitig beginnen 350 Blätter zu sammeln, hihi.
AntwortenLöschenIch wünsche dir ein schönes Wochenende,
Kathrin
Hallo Ute,
AntwortenLöschendein Kranz gefällt mir wirklich sehr gut. Sicherlich ist das eine Fleißarbeit gewesen - aber sie hat mit Sicherheit auch etwas meditatives gehabt.
Ich glaube vor deiner Tür würde ich gerne warten - aber bitte nicht solange, bis ich die Blätter alle durchgezählt habe.
Liebe Grüße Anne
Also ich weiß nicht ob ich die Geduld hätte 350 Blätter aufzuspießen! :-) Die Mühe hat sich jedoch gelohnt, denn er ist wirklich toll geworden!
AntwortenLöschenLG Lis
recht hast Du. dein Kranz gefällt mir sehr gut,gerade weil er so natürlich ist.
AntwortenLöschenL.G.
Helga
Wunderschöner Kranz!
AntwortenLöschenDanke für das Verlinken, ich werde dich bei mir auch verlinken.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir, Allerleirauh
Also so viel Arbeit war das gar nicht. Die Blätter habe ich innerhalb von wenigen Minuten zusammen gesammelt und das Auffädeln hielt sich auch in Grenzen.
AntwortenLöschenUnd Kathrin, ich habe tatsächlich auch gedacht, dass es eigentlich eine einfache und doch schöne Bastelarbeit für oder mit Kindern ist. Aber da mein Sohnemann nicht gerne bastelt, habe ich es halt allein gemacht.
Euch allen liebe Grüße von Ute
Ja, das Zählen... irgendwann bei solchen Mengen kommt man auf die Idee - egal ob beim Rhododendron-Blüten ausknipsen oder Blätter sammeln. Ich glaube, bei mir waren es mal Bärlauch-Blättchen.
AntwortenLöschenSo braun, mit dem kleinen farbigen Beerenzweig als Farbtupfer sieht Dein Kranz wunderschön aus. Und da bin ich mal reingefallen: Ich hätte wirklich geglaubt, dass es ein echter Zweig vom Liebesperlenstrauch wäre ;-)
Ja, liebe Silke, der Zweig gefällt mir auch immer besser. Jedes Mal, wenn ich zur Tür herein komme, denke ich, er könnte auch echt sein. So künstlich behält er aber seine Farbe und ich finde, das ist zu den braunen Blättern ein ganz schöner Kontrast. So behält der Kranz auch dauerhaft sein Aussehen.
AntwortenLöschen