Eigentlich gibt man auch keine geviertelten Äpfel samt Apfelkernen in den Obstsalat, aber mit den Kernen sind die Filzfrüchte dann doch etwas leichter zu erkennen - hoffe ich. Apfelstücke kennen die Kleinkinder jedenfalls schon gut.
Und auch in Scheiben geschnittene Kiwis. Die habe ich extra ohne Schale gefilzt.
Anders als bei den Wassermelonenstücken, die man ja auch nicht wirklich mit Schale isst - schon gar nicht in so großen Vierteln im Obstsalat. Aber in dieser Form sind auch sie viel leichter zu erkennen.
Und was wäre ein Obstsalat ohne Bananen? Die gefilzten Bananen waren jedenfalls am schnellsten gemacht. Ansonsten hat es schon ein bisschen Zeit gebraucht, bis ich diesen Obstteller fertig hatte.
Denn wie schon das Filzgemüse habe ich auch das Filzobst mit der Nadel gefilzt. Dabei wird die Wolle nicht nass gemacht, sondern sie wird mit einer speziellen Filznadel in die entsprechende Form gebracht, indem man mit der Nadel immer wieder in die Wolle sticht. Dabei verfilzen sich nach und nach die Wollfasern. Wie diese Filznadeln aussehen, habe ich auch schon einmal hier beim Filzen eines Gänseblümchens gezeigt.
Eigentlich hätte ich ja auch ganz gerne ein bisschen mehr regionales Obst gefilzt - also Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen und Kirschen. Aber irgendwann bekommen die beiden Kleinen bestimmt auch einen Kaufladen zum Spielen und dafür benötigen sie dann ja auch wieder Dinge, die sie "verkaufen" können. Da passen ganze Filzfrüchte wie Äpfel, Birnen, Erdbeeren und Aprikosen doch viel besser als dieses kleingeschnittene Filzobst.
Liebe Ute,
AntwortenLöschenich bin ganz begeistert von Deinem gefilzten Obst und Gemüse. Ich habe es noch nie versucht aber sollte man mal überdenken.
Liebe Grüße
Burgi
Ganz toll deine Filzerei!
AntwortenLöschenLg
Claudia