Passend zum grauen Grundgerüst habe ich eine winter-weiße Deko gewählt. Diese besteht aus Pappelblättern, die auf der Unterseite weiß gefärbt sind, weißen Filzeicheln, Sternen, Kerzen und einigen kleinen Zapfen.
Doch zu allererst habe ich den grauen Wollkranz mit weißen Filzschnüren verschönert. Dadurch wirkt der Kranz nicht so trist. Befestigt werden die Wollschnüre ganz einfach mit Stecknadeln.
Auch die Pappelblätter kann man ganz gut mit Stecknadeln auf dem Filzkranz befestigen - mit der weißen Blattunterseite nach oben. Es wirkt lebendiger, wenn man nur einen Teil des Kranzes mit Blättern ausschmückt.
Und weil ich Filzschnüre und Pappelblätter asymmetrisch verteilt habe, werden auch die Kerzen nicht gleichmäßig auf dem Adventskranz angeordnet, sondern nur auf der Seite, die mit den Blättern dekoriert ist. Wer keine Kerzenhalter hat, kann sich ganz leicht aus stabilem Steckdraht selbst welche machen. Dazu wird der Draht mehrfach um eine Kerze gewunden, sodass sich die oben gezeigte Form ergibt.
Die Zapfen, Dekosterne, Filzeicheln und goldenen Engel werden mit ein wenig Kleber aus der Heißklebepistole angebracht.
Und so sieht der fertige Kranz aus: eine eher moderne Variante von Adventskranz, die ganz ohne Grünzeug auskommt.
Habt ihr gewusst, dass die Adventszeit in diesem Jahr nur drei Wochen dauert? Ich kann mich gar nicht erinnern, wann der vierte Advent schon einmal auf Heiligabend gefallen ist. Da bleibt jedenfalls nicht viel Zeit für vorweihnachtliche Stimmung - also, ran ans Schmücken, Backen und Dekorieren.
ein sehr schöner Adventskranz zeigts du uns hier. Ja die Adventszeit rückt immer näher und wieviel wurde davon schon (wieder) verplant...vorallen in der Berufwelt ;)
AntwortenLöschenIch geniesse dafür meine freien Tage für etwas Ruhe reinzubringen.
Lieber Gruss
Heidi
Hall Ute, der Kranz sieht richtig edel aus!
AntwortenLöschenUnd man kann ja nicht früh genug anfangen mit den Vorbereitungen für die Adventszeit!
LG Andrea