Dekorationen und DIY rund um Wohnen und Garten, Pflanztipps für schwierige Standorte, Anleitungen zum Filzen und alles selbst gemacht
Samstag, 28. April 2018
Schwierige Standorte: Kiefern unterpflanzen
Schwarzkiefern wurzeln tief in die Erde
Balkanstorchschnabel ist sehr trockenheitsverträglich
Spanische Hasenglöckchen für den Halbschatten
Am einfachsten wäre es, die komplette Baumscheibe ringsherum mit Balkanstorchschnabel zu bepflanzen. Dann hätte man wenig Arbeit mit dem Beet. Wir haben uns aber entschieden, auf der sonnigen Seite noch einige andere Stauden anzupflanzen - einfach, um mehr Abwechslung zu haben.
Auf der rechten Seite des Beetes wachsen in diesem Jahr unter anderem Iris, Bergenien und Stockrosen. Wir hatten dort auch recht lange einen Colastrauch, Bohnenkraut und Currykraut.
Durch die Mauer, die wir aus dicken Steinen aufgeschichtet haben, hebt sich das Beet auch optisch etwas ab. Nach diesem Prinzip haben wir verschiedene Beete angelegt, wobei die Mauer unter der Kiefer am besten gelungen ist.
Das Beet auf der Wiese ist ein weiteres Beispiel. Durch die "Ummantelung" des Beetes hat man die Möglichkeit, Erde und Kompost anzuhäufen, um den Pflanzen ein besseres Pflanzbett zu bieten.
9 Kommentare:
Schön, dass du einen Kommentar hinterlässt. Herzlichen Dank dafür!
Dieser Blog wird auf blogspot.com, einem Service von Google, gehostet. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter dem Link: Datenschutzerklärung Google.
Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch keinen Zugriff.
Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.
Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutzerklärung findest.
Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEINEN KOMMENTAR HINTERLASSEN.
Ich wollte dir einfach mal ein Sammellob für deine immer wieder schönen Gartenbeiträge schicken. Ich lese sie immer wieder gerne bin nur leider oft zu faul zum Kommentieren.
AntwortenLöschenDann hoffe ich mal, dass der kommende Sommer noch viele Gelegenheiten für schöne Posts von dir bietet
lg
Claudia
Vielen lieben Dank, liebe Claudia.Das freut mich sehr!
LöschenMoin, schöner Praxisbericht mit guten Tipps. Darf ich trotzdem kurz anmerken, dass das Überfüllen von Wurzelbereich und Stamm langfristig zu Fäulnis und zum Absterben des Baumes führt? Gruß Annie
AntwortenLöschenHallo Annie, danke für den Tipp. Da kommt es vielleicht auch auf die Menge an Erde an. Wir haben nicht wirklich viel Erde angehäufelt. Das Mäuerchen begrenzt auch nur eine Seite. Ich hoffe, wir haben dem Baum nicht zu sehr geschadet. Immerhin hält das Ganze jetzt schon fast zehn Jahre. Viele Grüße, Ute
LöschenGuten Morgen, ich ziehe demnächst von einem kleinen Hinterhof-Süd-Gärtchen in ein Nord-Ost-Eckgrundstück. Ganz akut habe ich nach Möglichkeiten gesucht, die Kiefer, die dort erhalten bleiben soll, zu unterpflanzen. Ich habe tolle Anregungen erhalten und fühle mich direkt weniger ahnungslos, wie das dort gelingen soll.
AntwortenLöschenVielen Dank für deine Erfahrungen und liebe Grüße,
Franziska
Das freut mich. Dann wünsche ich viel Spaß bei der Bepflanzung des neuen Grundstücks!
LöschenLiebe Filzundgarten, sehr schön wie du deinen Garten gestaltest :-) ... darf ich dich fragen, ob du trotzdem die Nadeln und Bockerl der Föhre aus dem Beet holen mußt (hab auch eine Föhre und rechne immer alles zusammen)...oder ist das hinfällig durch die Unterpflanzung? Danke & liebe Grüße!
LöschenLiebe Filzundgarten, sehr schön wie du deinen Garten gestaltest :-) ... darf ich dich fragen, ob du trotzdem die Nadeln und Bockerl der Föhre aus dem Beet holen mußt (hab auch eine Föhre und rechne immer alles zusammen)...oder ist das hinfällig durch die Unterpflanzung? Danke & liebe Grüße!
AntwortenLöschenLiebe Gartenfee, es ist schon besser, wenn man die runtergefallenen Nadeln entfernt, damit sie nicht die Pflanzen ersticken. Liebe Grüße!
Löschen