Sonntag, 26. Mai 2024

Die Häkeldecke wächst

gehäkelte Blumen-Grannys für eine Häkeldecke
Schon seit drei Jahren arbeite ich immer mal wieder an einer neuen Häkeldecke. Die Idee war, alle Reste an Wolle zu verwerten, die sich so im Laufe der Zeit ansammeln. Weil ich aber in erster Linie Reste verarbeite, komme ich nur langsam voran. 
Häkelblumen aus grüner und blauer Sockenwolle
Bevor ich mit dem Stricken eines neuen Pullovers beginne, habe ich mich jetzt mal wieder daran gemacht, aus den Resten der Sockenwolle vom vergangenen Winter einige Häkelblumen-Grannys herzustellen. 
Gehäkelte Blüten aus Sockenwolle
Aus der blauen Sockenwolle hatte ich vor einiger Zeit einen Pullover gestrickt. Auch die grüne Wolle hatte ich eigentlich für einen Pullover gekauft. 
Grüne Socken aus Lang Yarns Alpaca Soxx 4ply
Weil ich viel zu viel grüne Lang Yarns Alpaca Soxx gekauft hatte, war auch noch ein paar Socken drin. 
Gehäkeltes Granny-Square aus Lang Yarn Alpaca Soxx
Aus dem Rest der Sockenwolle habe ich nun wieder einige Teile für meine Granny-Decke gearbeitet.
Granny-Squares für Häkeldecke
Noch bin ich lange nicht fertig. Man kann sich vorstellen, dass diese vielen Quadrate noch keine sehr große Decke ergeben würden. Außerdem habe ich auch noch immer jede Menge von der grauen Wolle, die ich für den äußeren Rand verwende.
Stapel von Häkelquadraten für eine Häkeldecke
Ich habe hier nur eine kleine Auswahl ausgelegt, um einen Eindruck von den Farben zu geben. Inzwischen wirkt das Ganze schon viel bunter. Anfangs hatte ich eher blaue, braune und lilafarbene Wolle verwendet - mit ein paar gelben Farbtupfern. Jetzt ist auch noch Grün dazu gekommen.
Granny-Squares aus Wollresten für eine Häkeldecke

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schön, dass du einen Kommentar hinterlässt. Herzlichen Dank dafür!

Dieser Blog wird auf blogspot.com, einem Service von Google, gehostet. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter dem Link: Datenschutzerklärung Google.

Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch keinen Zugriff.

Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutzerklärung findest.

Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEINEN KOMMENTAR HINTERLASSEN.