Die blauen Traubenhyazinthen, die ich Ende Februar in den umgewandelten Milchtütenpflanzgefäßen gezeigt habe, sind längst verblüht. Inzwischen
habe ich in die upgecycleten Milchtüten verschiedene Ableger von
Zimmerpflanzen gepflanzt. So werden die selbst gemachten Gefäße nun
etwas dauerhafter genutzt. Dadurch, dass die Milchtütenkartons innen
so speziell beschichtet sind, damit die Kartons nicht aufweichen,
eignen sie sich prima für eine Bepflanzung – und sie halten
wirklich lange. Man braucht nicht einmal Untersetzer, weil die
Kartons beim Gießen nicht durchweichen. Es ist fast ein bisschen
schade, dass es solche Kartons nicht auch in großen Größen gibt.
Ich würde dann sofort für alle Zimmerpflanzen solche Pflanzgefäße
daraus basteln. Das würden nicht nur beim Gießen praktisch sein,
sondern auch noch schön einheitlich aussehen.
Der Bogenhanf (Sansevieria cylindrica) ist nach einigen Jahren auf der Fensterbank sehr groß geworden. Dabei hat er lauter kleine Ableger gebildet, die man ganz gut von der Mutterpflanze trennen konnte. Die spitzen Blätter, die anfangs wie Lanzen ganz gerade nach oben ragten, fallen inzwischen eher auseinander.
Auch vom Weihnachtskaktus (Schlumbergera) und vom Geldbaum (Crassula ovata) lassen sich Ableger ganz einfach machen. Den Bogenhanf habe ich in die größte Milchtüte gepflanzt, da er mit seinen langen spitzen Blättern proportional so am besten zur Geltung kommt. Die beiden anderen Ableger sind dagegen recht klein - sie werden aber bestimmt bald größer.
Zusammen mit einem Blütenzweig und getrockneten Samenständen in einer Glasvase ergeben die Ableger der Zimmerpflanzen in den Milchtütengefäßen eine frühlingshafte Dekoration auf der Küchenfensterbank. Das kühle arktische Wetter in der vergangenen Woche kam gerade recht, um sich mal den Zimmerpflanzen zu widmen. Für dieses Wochenende ist nun wieder Wärme angesagt und da muss ich jetzt schnell noch mal in den Garten - bevor es übermorgen wieder kalt wird.
Schön, dass du einen Kommentar hinterlässt. Herzlichen Dank dafür!
Dieser Blog wird auf blogspot.com, einem Service von Google, gehostet. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter dem Link: Datenschutzerklärung Google.
Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch keinen Zugriff.
Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.
Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutzerklärung findest.
Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEINEN KOMMENTAR HINTERLASSEN.
Deine Milchtütenidee habe ich auch bei mir umgesetzt, und 'befülle' sie auch immmer neu. passt prima zur Frühlingsdeko.
AntwortenLöschenLieben Inselgruß
Kerstin
Hallo
AntwortenLöschenTolle hilfreiche Tipps und viele Informationen.
Vielen Dank
www.huehner-stall-kaufen.de
Hey,
AntwortenLöschenwie lange hält denn so eine Milchtüte durch? Muss man sie jährlich erneuern oder haben sie eine längere Lebensdauer?
Der Look und der Fakt, dass es sich hier um Upcycling handelt gefällt mir wirklich gut!
Beste Grüße aus dem Westerwald! :)