Noch vor einem Jahr hatte ich keine Ahnung, was in diesem Jahr alles passieren würde. Der Januar hatte wie immer begonnen: mit den ersten Frühlingsblühern. Und während die Alpenregionen in Schneemassen versanken, war es bei uns zunächst regnerisch. Doch ein bisschen Schnee kam auch zu uns - ich habe nur keine Fotos davon gemacht.
Der Februar war der erste Monat, in dem ich keinen einzigen Post veröffentlicht habe. Zum Glück habe ich dennoch einige Fotos vom winterlichen Garten und den Schneeglöckchen gemacht, die ich nun jetzt zeigen kann.
Auch im März gab es nur einen einzigen Beitrag: Da habe ich aus Gartenabfällen die erste Osterdekoration hergestellt. Immerhin habe ich noch ein paar Fotos vom Garten und der wunderbaren Palisaden-Wolfsmilch gefunden, die im Frühjahr so herrlich geblüht hat.
Der April ist einer meiner liebsten Gartenmonate - wenn es so richtig losgeht mit dem Blühen und Wachsen. Wir haben begonnen, den Rasen in ein weiteres Beet zu verwandeln und nur noch Wege dazwischen anzulegen.
Auch im Mai ist der Garten immer eine Freude. Wir hatten allerdings noch eine weitere Freude, denn es gab eine Hochzeit in der Familie und ich habe die Tischdekoration dafür zusammengestellt.
Viele denken ja, dass es in diesem Jahr bei Weitem nicht so heiß war, wie 2018. Dabei war 2019 immerhin das drittheißeste Jahr seit der Wetteraufzeichung. Und eines der heißesten Wochenenden mit Temperaturen von über 40 Grad hatten wir im Juni. Ich weiß das so genau, weil ich mich an genau diesem Wochenende auf einer Pressereise im Hunsrück befunden habe. Zum Glück waren wir früh morgens auf der Geierlay-Hängebrücke. Da konnte man die Temperaturen noch aushalten.
In diesem Sommer habe ich ziemlich viele Kränze gewickelt. Im Juli gab es einen Kranz aus den Blüten vom Frauenmantel. Und natürlich haben die Stockrosen auch wieder viel Freude gemacht.
Im August habe ich einen kleinen Sommerkranz aus Blüten und Gräsern vom Feldrand gewickelt. Außerdem lief die Rudbeckia, der Sonnenhut, so langsam zur Höchstform auf.
Auch im September habe ich eigentlich gar keinen Post gemacht. Ich zeige daher einige meiner Fotos, die ich bei Instagram gepostet habe - vom Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten und von unserem Garten. Und überall gab es Sonnenhüte.
Im Oktober ging es mit der Kranzbinderei weiter: Aus den Silberblättern, die zum ersten Mal im Frühling im Garten geblüht hatten, wurde ein schöner Kranz, den ich auch gleich noch für den Advent verwendet habe.
Im November waren die Sonnenhüte, die den ganzen Sommer über so schön geblüht hatten, ein morbider Hingucker im Garten. Und für die Adventszeit habe ich eine erste Dekoration gebastelt und eine Amaryllis eingewachst.
Der Dezember ist wie im Flug vergangen, was vielleicht auch daran gelegen haben mag, dass ich ein Wochenende auf der dänischen Insel Bornholm verbracht habe. Ich habe zwar ein bisschen Weihnachtsdeko gezeigt, aber lange nicht so viel, wie in den Jahren zuvor. Und irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass ich schon alles gezeigt habe. Man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden. Die Jahreszeiten wiederholen sich im Garten und auch bei der Deko. Das muss man ja nicht immer wieder neu zeigen. Und zum Filzen komme ich eigentlich kaum noch. Aber wie gesagt, man weiß ja nie, was das neue Jahr bringen wird. Vielleicht komme ich in 2020 auf Ideen, von denen ich bisher noch keine Ahnung habe.
Und damit verabschiede ich mich erst einmal und wünsche euch Lesern alles Gute für 2020.
Irgendwie habe ich es in den letzten vier Wochen nicht geschafft, weitere Deko-Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit zu zeigen. Erst heute, am zweiten Weihnachtsfeiertag habe ich mal ein bisschen Ruhe hierfür. Und somit präsentiere ich nun eine weitere Idee, wie man eine einfache Amaryllis im Topf etwas aufhübschen kann.
Die Topfpflanze habe ich in diese mit Zapfen verzierte Dose gesetzt, die ich vor einigen Jahren schon einmal für ein Kerzengesteck gebastelt habe. Wer dem Link folgt, findet dort noch einmal die Anleitung. (Übrigens: auf dem geklauten Blog-Klon, der von meinem Blog erstellt wurde, gibt es keine Links. Wenn du also auf einer Seite ohne Links und stattdessen, mit Lücken im Text liest, bist du auf dem falschen Blog. Den richtigen Blognamen siehst du im Fotonachweis in den Bildern.)
Ein weißer Holzstern wird mit etwas Silberdraht befestigt, den ich einfach ringsum die Zapfen gewickelt habe.
Die Oberseite des Topfes habe ich mit Moos abgedeckt und obenauf kleine angedrahtete Zapfen gesteckt, sowie die pastellfarbenen Kugeln, die ich auch schon einmal in einem anderen Adventskranz mit Amaryllis verwendet habe.
Ein weiterer Holzstern verziert eines der Gläser auf der Fensterbank. Hier leuchtet übrigens schon im dritten Jahr meine Weihnachtsdeko aus Papierbäumen.
Weil ich es nicht geschafft habe, in der Adventszeit meine Weihnachtsdeko zu zeigen, kommen hier nun noch ein paar Bilder.
Ich habe nämlich noch eine kleine schöne Bastelidee - und zwar ein Leuchtstern.
Den kann man ganz leicht selbst machen. Man benötigt dazu nur eine Rolle Wickeldraht und eine Lichterkette.
Aus dem Draht formt man zwei Dreiecke, die dann sternförmig aufeinander gelegt und mit weiterem Draht umwickelt und so aneinander befestigt werden. Einen ähnlichen Drahtstern habe ich vor Jahren schon einmal gebastelt. Wer die Anleitung noch einmal nachlesen will, findet sie hier.
Der fertige Stern wird dann noch mit der Lichterkette umwickelt und schon kann man ihn aufhängen. Man kann den Leuchtstern natürlich sehr gut ins Fenster hängen. Eine andere Möglichkeit ist es, ein Holzbrett damit zu verzieren.
So, das war es nun also für dieses Jahr. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und alles Gute für das kommende neue Jahr!
Als ich vor einigen Wochen den kleinen Kranz aus Silberblättern gewickelt habe, hatte ich im Grunde schon die Idee im Kopf, dass daraus doch auch ein Adventsgesteck werden könnte. Der graue Wollkranz war bereits vor zwei Jahren schon einmal ein Adventskranz in Weiß gewesen. Und der hat mir gut gefallen. Dieses Mal hat er allerdings nur eine dicke Kerze in die Mitte bekommen.
Als ich die Kerze ausgepackt habe, war ich überrascht, dass sie diesen goldenen Aufdruck mit Hirsch und Sternen hatte. Ich dachte, der wäre nur auf der Folie aufgedruckt. Das ist zwar nicht so ganz mein Geschmack, aber ich finde, der Goldton passt ganz gut zu den Silberblättern. Die schimmern auch ganz leicht golden.
So ganz ohne Grün wollte ich den Adventskranz dieses Mal aber auch nicht machen. Also habe ich im Vorgarten ein paar spillerige Zweige von der kleinen Krüppelkiefer geschnitten und diese mit eingearbeitet. Kerze und Kiefernzweige wurden in der Trockensteckmasse befestigt, mit der ich das Kranzinnere ausgefüllt habe. Wie schon vor zwei Jahren sind auf dem Wollkranz noch einige Pappelblätter so mit Perlennadeln befestigt worden, dass man ihre weiße Blattunterseite sehen kann.
Ein fetter Silberzapfen und drei weißgekälkte Holzsterne sowie eine Handvoll Mini-Kiefernzapfen vervollständigen das Ganze. So in Weiß mit Grau und Silber hat das Adventsgesteck einen eher kühlen Charme. Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir die typisch roten Kerzen nicht vielleicht doch fehlen werden.
Egal, gleich werde ich die Kerze im Wohnzimmer anzünden - zum Glück ist es dort nicht so windig, wie hier auf dem Bild - und dann lasse ich ein wenig Adventsstimmung ins Haus.
Es ist tatsächlich schon drei Jahre her, dass ich einen Post zum Wachsen von Amaryllis gemacht habe. Damals dachte ich, der Trend sei schon längst vorbei. Aber es scheint, als habe er da erst angefangen. Inzwischen sieht man überall im Handel gewachste Amaryllis, Amaryllis mit Samtbezug oder Amaryllis mit einer Wachsschicht, die wie Zuckerguss wirkt. Diese Wachs-Amaryllis sind im Durchschnitt dreimal so teuer, wie eine einfache Amaryllisknolle. Und weil Selbermachen doch viel mehr Spaß macht als fertig kaufen, habe ich mal wieder gewerkelt.
Man benötigt dazu eine Amaryllisknolle aus dem Gartencenter, einen alten Topf oder eine Metalldose und Kerzenreste, die man einschmelzen kann. Die weißen Kerzen habe ich im Wasserbad zunächst in dem Topf erhitzt. Weil die Wachsmenge im Topf aber nur den Boden zwei Finger breit bedeckte, habe ich den flüssigen Wachs anschließend in eine leere und saubere Konservendose umgefüllt.
Dorthinein ließ sich die Amaryllis viel besser tauchen. Nach jedem Tauchgang muss man einen Moment warten, bis der Wachs leicht angetrocknet ist, bevor man die Amaryllis erneut in den flüssigen Wachs taucht.
Am längsten dauert es, bis die Wurzeln einigermaßen mit Wachs umhüllt sind. Wer schon einmal Kerzen getaucht hat, weiß, dass es nicht ganz leicht ist, eine gleichmäßige Kerzenform hinzubekommen, weil das untere Dochtende viel länger im heißen Wachs verbleibt als das obere Ende. Daher schmilzt der Wachs am unteren Ende immer wieder weg. So ähnlich ist es auch hier. Man benötigt einfach Geduld und muss die Wachsschicht wirklich gut antrocknen lassen, bevor man die Knolle wieder eintaucht. So entwickelt sich auch um die Wurzeln nach und nach eine Wachsschicht.
Die fertig gewachste Amaryllis wird anschließend noch ein wenig verziert. Passend zum weißen Wachs und zum Grün der Blattspitzen habe ich einige Bänder aus der Nähkiste herausgesucht.
Die Bänder und Wollfäden werden einfach um den Schaft der Amaryllis gewickelt und verknotet. Auf den Knoten habe ich einen kleinen goldenen Engel geklebt - passend zum goldenen Glitzerfaden.
Die Kiefernnadeln, die ich durch den Knoten gesteckt habe, greifen den dunkelgrünen Farbton der Wolle auf. Der hellgrüne Samtfaden spiegelt das Hellgrün der Triebspitzen wider.
Arrangiert habe ich die Amaryllis auf einem Zinkteller mit etwas Moos, einigen Zapfen und zwei kleinen weißen Gipssternen. Auch das greift die Farben Grün, Weiß und Braun auf und schafft so eine Verbindung zu der Amaryllis.
Fertig ist die erste Dekoration für den Advent. Und weil die Amaryllis nur circa 4 Euro gekostet hat und der Rest der Zutaten aus dem Fundus stammte, gehört dieses DIY in die Kategorie Low-budget.
Der nebelige Tag heute passt gut zu meiner Laune. Ich bin sauer. Seit ich vor einigen Wochen entdeckt habe, dass mein Blog von einem kriminellen Webseiten-Dieb gespiegelt wurde und fast eins zu eins unter einem anderen Namen veröffentlicht wird, habe ich keine große Lust mehr zu posten. Der Klon sieht fast genauso aus wie mein Blog. Alle meine Texte und Bilder sind darauf zu sehen. Und sogar mein Profilbild wird verwendet, nur die Verlinkungen zu meinen Social-Media-Kanälen und zu den Blogs, denen ich folge, fehlen. Und das Impressum wurde geändert. Dort ist statt meinem Namen der von einer ominösen Silke Meyer zu lesen. Ich vermute, die gibt es gar nicht, denn bei dem Versuch, den Eigentümer und die IP-Adresse über eine Whois-Abfrage herauszufinden, stellte ich nur fest, dass sich der Dieb hinter Cloudflare versteckt.
Ich habe eine Urheberrechtsbeschwerde bei google eingereicht, damit die geklaute Webseite nicht mehr in der google-Suche auftaucht. Das hat aber leider bisher noch nichts gebracht. Außerdem habe ich begonnen, alle Fotos mit einem Copyright-Zeichen zu versehen, auf dem der Name meines Blogs genannt wird. Wenn du dennoch gerade auf der geklauten Webseite liest, dann findest du hier (klick) meinen Originalblog.
Ich habe natürlich auf etlichen anderen Blogs, denen das ebenfalls schon passiert ist, nachgelesen, was man dagegen tun kann. Wenn man sich mit HTML nicht so wahnsinnig gut auskennt, ist das allerdings ganz schön aufwendig. Und ich habe gar nicht die Zeit, mich so intensiv damit zu beschäftigen.
Es ist ja schon ein Aufwand alle Bilder mit Copyright-Zeichen zu versehen. Andere Blogger haben das ja schon immer gemacht. Ich hatte bisher darauf verzichtet, aber wie ich sehe, ist das der einzige Weg, um Nutzern zu zeigen, wer das Urheberrecht am Bild hat.
Damit deutlich wird, von welchem Blog die Bilder im Original stammen, habe ich im Copyright nicht meinen Namen, sondern den meines Blogs genannt. Der wird übrigens immer, wenn ich ihn hier im Text ausschreibe, in den Namen der geklauten Webseite geändert. Nur, wenn ich meinen Blognamen im Bild hinterlege, kann er nicht geändert werden.
Alles in allem eine ärgerliche Sache und ich bin mir noch nicht sicher, ob und wie ich hier weitermachen werde.
Vor zwei Jahren habe ich eine Handvoll Samen von Silberblättern (Lunaria annua) aus dem Wald mit nach Hause genommen und diese zuerst im Topf ausgesät und später dann in den Garten gepflanzt. Im April haben die Silberblätter zum ersten Mal geblüht und sie entpuppten sich als eine wahre Insektenweide. Inzwischen haben sich längst neue Samen gebildet und etliche von ihnen haben sich bereits selbst ausgesät und sind auch schon ausgetrieben. Die silbrigen Scheidewände der Schötchen, die die Samen enthalten haben, sind übriggeblieben. Sie machen sich im Herbst eigentlich ganz hübsch im Garten.
Aber man kann aus ihnen auch ganz prima einen Kranz binden. Und weil ich in diesem Jahr aus allem, was sich im Garten angeboten hat, Kränze gebunden habe, ist nun auch noch ein herbstlicher Silberblattkranz entstanden.
In einigen Schötchen waren noch die Samen enthalten. Weil die äußeren Fruchtblätter jedoch nicht ganz so schön aussehen, wie die hauchdünnen Scheidewände, habe ich die meisten Fruchtblätter von Hand entfernt. Nur hier und da sieht man noch einen dunklen Samen durchschimmern. Auf manchen Blättern hatten irgendwelche Insekten ihre Eier hinterlassen (s. im Bild oben links).
Nach und nach wuchs der Kranz. Zuvor hatte ich mir ganz genau überlegt, wofür ich ihn verwenden wollte. Er sollte den doppelstöckigen Wollkranz neu verzieren. Ich hebe ja immer alles auf, was sich irgendwie noch wiederverwenden lässt. Und dieser Wollkranz lag jetzt schon viele Monate im Regal, seit ich ihn im November 2017 als Adventskranz gebastelt hatte.
Es ist also Zeit für eine Neuauflage. Ich bin noch nicht so ganz sicher, ob ich den Kranz noch weiter verziere - vielleicht mit einer dicken Kerze in der Mitte. Vielleicht kann er auch noch einmal ein Adventskranz werden. Doch im Moment finde ich ihn so wie er ist am schönsten.
Einfach pur: nur Wolle und Silberblätter.