Bei sonnigem Wetter kommen die Mittelmeer-Wolfsmilch vielleicht doch besser zur Geltung. Na egal, die Blüten leuchten bei jeder Witterung. Sogar abends, wenn es dämmert. Innerhalb einer Woche ist das Terrassenbeet jedenfalls ziemlich grün geworden und die Tulpen sind aufgeblüht. Was so ein paar sonnige Tage ausmachen. Insgesamt ist es in diesem Jahr im April jedoch eher kühl gewesen. Nachts gab es sogar an manchen Tagen Frost. So richtig warm soll es aber auch in den kommenden Tagen nicht werden. Sollte das mal wieder ein richtiger Frühling sein, wie es ihn früher einmal gab, als sich die Jahreszeiten deutlich voneinander unterschieden?
Braucht ihr noch mehr Gründe für Euphorbien im Garten? Dann lest hier.
Dekorationen und DIY rund um Wohnen und Garten, Pflanztipps für schwierige Standorte, Anleitungen zum Filzen und alles selbst gemacht
Samstag, 24. April 2021
Sonntag, 18. April 2021
Drei Gründe für Mittelmeer-Wolfsmilch
Dass Wolfsmilchgewächse wunderbare Frühlingsstauden sind, habe ich schon vor einigen Jahren hier einmal geschrieben. Besonders an trüben Tagen sind ihre limonengelben Blütenstauden ein Leuchtpunkt im Garten. Außerdem sind sie eine beliebte Nahrungsquelle für die ersten Insekten im Frühjahr. Vor allem Fliegen und Schwebfliegen lieben die Blüten, aber auch Wespen und Bienen. Das Highlight in jedem Frühjahr ist die Mittelmeer-Wolfsmilch, auch Palisadenwolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) genannt. Wir haben vor etwa vier oder fünf Jahren vier Pflanzen davon vor die Garagenwand im hinteren Gartenbereich gepflanzt, um diese zu begrünen. Die Mittelmeer-Wolfsmilch hat nämlich gleich drei Vorteile. Erstens: Sie ist auch im Winter grün und daher perfekt geeignet, um unschöne Flächen im Garten zu verdecken. Zweitens: Sie ist relativ winterhart und hält Temperaturen von bis zu minus 17 Grad aus. Die sind bei uns ziemlich selten und daher übersteht diese Wolfsmilch meist ganz unbeschadet den Frost. Und drittens: Ist sie sehr gut für trockene Standorte geeignet. Das ist in Anbetracht der zunehmend immer trockeneren Sommer und auch Winter ein wichtiger Aspekt.
Und selbst wenn die Euphorbie eigentlich am liebsten sonnige Standorte mag, es in unserem Garten aufgrund der großen Nadelbäume jedoch relativ viel Schatten gibt, so gedeiht sie hier doch ganz gut. In den vergangenen Jahren hat sie sich über den ganzen Garten ausgebreitet und an vielen Stellen schöne Horste gebildet.
Da es sich bisher immer am günstigsten erwiesen hat, diejenigen Pflanzen im Garten wachsen zu lassen, die sich durch Selbstaussaat gut etabliert haben, gibt nun die Mittelmeer-Wolfsmilch unserem Garten Struktur. Zum Glück: Denn weil der April in diesem Jahr bisher eher kalt und frostig war, haben es die übrigen Wolfsmilch-Gewächse schwer gehabt. Aufgrund von Frostschäden haben nämlich zum Beispiel die Mandelblättrige Wolfsmilch und auch die Purpur-Wolfsmilch den Winter nicht so gut überstanden.
Der Blick von oben zeigt, wie sich die Stauden ausgebreitet haben. Oben: der aktuelle Garten und unten: im April 2019. Damals hatten wir noch Rasen zwischen den Beeten, was dem Garten ja eigentlich mehr Farbe verliehen hat, obwohl es sich bereits andeutete, dass sich der Rasen nicht so gut hielt. Ohne Rasen wirkt der Garten auch im Frühling etwas trostloser. Wir haben uns aber aus zwei Gründen dagegen entschieden. Erstens: So abgelaufen ist der Rasen auch kein Hingucker. Und zweitens: Wir hatten zuletzt sehr stark unter Grasmilben zu leiden, weshalb wir das Gras abgeschafft haben.
Und selbst wenn die Euphorbie eigentlich am liebsten sonnige Standorte mag, es in unserem Garten aufgrund der großen Nadelbäume jedoch relativ viel Schatten gibt, so gedeiht sie hier doch ganz gut. In den vergangenen Jahren hat sie sich über den ganzen Garten ausgebreitet und an vielen Stellen schöne Horste gebildet.
Da es sich bisher immer am günstigsten erwiesen hat, diejenigen Pflanzen im Garten wachsen zu lassen, die sich durch Selbstaussaat gut etabliert haben, gibt nun die Mittelmeer-Wolfsmilch unserem Garten Struktur. Zum Glück: Denn weil der April in diesem Jahr bisher eher kalt und frostig war, haben es die übrigen Wolfsmilch-Gewächse schwer gehabt. Aufgrund von Frostschäden haben nämlich zum Beispiel die Mandelblättrige Wolfsmilch und auch die Purpur-Wolfsmilch den Winter nicht so gut überstanden.
Der Blick von oben zeigt, wie sich die Stauden ausgebreitet haben. Oben: der aktuelle Garten und unten: im April 2019. Damals hatten wir noch Rasen zwischen den Beeten, was dem Garten ja eigentlich mehr Farbe verliehen hat, obwohl es sich bereits andeutete, dass sich der Rasen nicht so gut hielt. Ohne Rasen wirkt der Garten auch im Frühling etwas trostloser. Wir haben uns aber aus zwei Gründen dagegen entschieden. Erstens: So abgelaufen ist der Rasen auch kein Hingucker. Und zweitens: Wir hatten zuletzt sehr stark unter Grasmilben zu leiden, weshalb wir das Gras abgeschafft haben.
Samstag, 10. April 2021
DIY - Filzgemüse für die Kinderküche
Heute habe ich einen Teller mit frischem Gemüse zubereitet - frischem Filzgemüse. Die Zwillinge sind jetzt schon 20 Monate alt und sie spielen zur Zeit am liebsten mit Küchenutensilien. Sie rühren in Töpfen und Pfannen, decken die Kochtöpfe mit Deckeln zu und füllen imaginäre Flüssigkeiten aus Kannen in Tassen. Und weil sie jetzt auch eine kleine Kinderküche bekommen haben, habe ich verschiedene Gemüsesorten gefilzt, die sie schon kennen.
Weil man beim Kochen ja eher kleingeschnittenes Gemüse verwendet, habe ich keine ganzen Tomaten, sondern einige Tomatenscheiben gefilzt. Damit könnte man zum Beispiel auch "Pizza belegen" spielen.
Die Karotten sind kleine Babymöhrchen geworden, allerdings habe ich passend dazu auf Erbsen verzichtet, damit sie nicht verschluckt werden können. Allerdings sind auch die Möhren recht klein geworden. Ich hoffe, sie landen nicht im Mund. Immerhin haben die beiden schon raus, dass Wolle nicht ganz so angenehm schmeckt.
Statt Erbsen habe ich daher einige Gurkenscheiben gefilzt. Da hatte ich zum Glück die passenden Wollfarben noch in meinem Fundus.
Und auch für den Brokkoli haben die Grüntöne noch gereicht. Auch hier habe ich mich dazu entschieden, mehrere kleine Brokkoli-Röschen zu filzen und keinen ganzen Brokkoli-Kopf.
Das gesamte Filzgemüse habe ich mit der Nadel gefilzt - also ohne Wasser und Seife. Allerdings sind mir jetzt schon einige Nadeln zerbrochen. Ich hatte sie schon viele Jahre nicht mehr benutzt, vielleicht wird das Material mit der Zeit doch etwas spröde.
Ich muss jetzt jedenfalls neue Filznadeln bestellen, denn ich bin auf den Geschmack gekommen. Ein bisschen mehr Filzgemüse könnte es schon noch werden. Und dann kommt ja irgendwann auch noch die "Kaufladen-Zeit". Da könnte man dann auch andere Produkte aus Wolle filzen. Ich habe da jedenfalls schon einige Ideen.
Der erste "Schwung" Filzgemüse ist jedenfalls schon im Einsatz und die Kinder spielen ganz begeistert damit.
Weil man beim Kochen ja eher kleingeschnittenes Gemüse verwendet, habe ich keine ganzen Tomaten, sondern einige Tomatenscheiben gefilzt. Damit könnte man zum Beispiel auch "Pizza belegen" spielen.
Die Karotten sind kleine Babymöhrchen geworden, allerdings habe ich passend dazu auf Erbsen verzichtet, damit sie nicht verschluckt werden können. Allerdings sind auch die Möhren recht klein geworden. Ich hoffe, sie landen nicht im Mund. Immerhin haben die beiden schon raus, dass Wolle nicht ganz so angenehm schmeckt.
Statt Erbsen habe ich daher einige Gurkenscheiben gefilzt. Da hatte ich zum Glück die passenden Wollfarben noch in meinem Fundus.
Und auch für den Brokkoli haben die Grüntöne noch gereicht. Auch hier habe ich mich dazu entschieden, mehrere kleine Brokkoli-Röschen zu filzen und keinen ganzen Brokkoli-Kopf.
Das gesamte Filzgemüse habe ich mit der Nadel gefilzt - also ohne Wasser und Seife. Allerdings sind mir jetzt schon einige Nadeln zerbrochen. Ich hatte sie schon viele Jahre nicht mehr benutzt, vielleicht wird das Material mit der Zeit doch etwas spröde.
Ich muss jetzt jedenfalls neue Filznadeln bestellen, denn ich bin auf den Geschmack gekommen. Ein bisschen mehr Filzgemüse könnte es schon noch werden. Und dann kommt ja irgendwann auch noch die "Kaufladen-Zeit". Da könnte man dann auch andere Produkte aus Wolle filzen. Ich habe da jedenfalls schon einige Ideen.
Der erste "Schwung" Filzgemüse ist jedenfalls schon im Einsatz und die Kinder spielen ganz begeistert damit.
Labels:
April,
Basteln,
DIY,
Kinderspielzeug,
Schönes aus Filz
Samstag, 3. April 2021
Osterbrett und Osterstrauß
Das Brett voller Frühlingsblüher habe ich rechtzeitig zu Ostern erneuert. Und dieses Mal habe ich sogar etwas Moos im Wald gefunden, sodass ich die Wurzelballen der beiden rosafarbenen Hyazinthen damit einpacken konnte. Weil das Moos ziemlich ausgetrocknet war, habe ich es zunächst über Nacht in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht. So ließ es sich dann heute morgen auch viel besser um den Wurzelballen wickeln und ist nicht mehr so zerbröselt, wie gestern.
Weil sich das Brett, das nun schon einige Wochen auf der Küchenfensterbank gelegen hat, durch die Zimmerwärme wohl etwas verzogen hat, habe ich es zum Ausgleich mit etwas Filzwolle umwickelt, damit es nicht so sehr kippelt. Die Wolle hatte ich noch von einem Kranz übrig, den ich schon mehrmals umgestaltet habe.
Auch die gefilzten Gänseblümchen machen sich zu der blassrosa Hyazinthe farblich ganz gut.
Die Traubenhyazinthen stammen aus unserem Garten. Damit sie in dem kleinen Mini-Weckglas nicht so auseinanderfallen, habe ich einige Quittenzweige dazwischen gesteckt.
Nachdem ich die Fotos draußen gemacht habe, weil hier das Licht einfach viel besser ist, kam das Osterbrett dann auf die Küchenfensterbank.
Das ist dann also mein diesjähriger Osterschmuck in der Küche.
Und wie immer habe ich natürlich auch meine gefilzten Ostereier hervorgekramt. Sie hängen in diesem Jahr mal nicht im Garten, sondern an einem Quittenstrauß im Wohnzimmer.Die Quittenzweige habe ich einfach in einen Strauß Tulpen dazwischen gesteckt.
Farblich passend dazu stehen die kleinen lila Keramik-Ostereier-Vasen auf der Holzscheibe - bewacht von einigen Ostheimer Hasen.
Auch die Drahteier mit den Federn, die aus von der Osterdekoration aus dem vorigen Jahr stammen, haben noch einen Platz im Osterstrauß bekommen.
Und damit wünsche ich allen meinen Lesern und Leserinnen frohe Ostern! Bleibt gesund!
Weil sich das Brett, das nun schon einige Wochen auf der Küchenfensterbank gelegen hat, durch die Zimmerwärme wohl etwas verzogen hat, habe ich es zum Ausgleich mit etwas Filzwolle umwickelt, damit es nicht so sehr kippelt. Die Wolle hatte ich noch von einem Kranz übrig, den ich schon mehrmals umgestaltet habe.
Auch die gefilzten Gänseblümchen machen sich zu der blassrosa Hyazinthe farblich ganz gut.
Die Traubenhyazinthen stammen aus unserem Garten. Damit sie in dem kleinen Mini-Weckglas nicht so auseinanderfallen, habe ich einige Quittenzweige dazwischen gesteckt.
Nachdem ich die Fotos draußen gemacht habe, weil hier das Licht einfach viel besser ist, kam das Osterbrett dann auf die Küchenfensterbank.
Das ist dann also mein diesjähriger Osterschmuck in der Küche.
Und wie immer habe ich natürlich auch meine gefilzten Ostereier hervorgekramt. Sie hängen in diesem Jahr mal nicht im Garten, sondern an einem Quittenstrauß im Wohnzimmer.Die Quittenzweige habe ich einfach in einen Strauß Tulpen dazwischen gesteckt.
Farblich passend dazu stehen die kleinen lila Keramik-Ostereier-Vasen auf der Holzscheibe - bewacht von einigen Ostheimer Hasen.
Auch die Drahteier mit den Federn, die aus von der Osterdekoration aus dem vorigen Jahr stammen, haben noch einen Platz im Osterstrauß bekommen.
Und damit wünsche ich allen meinen Lesern und Leserinnen frohe Ostern! Bleibt gesund!
Labels:
April,
Deko,
Fensterbank,
Ostereier,
Ostern,
Schönes aus Filz
Abonnieren
Posts (Atom)