Es ist Herbst geworden und passend zur Jahreszeit habe ich die kleinen Vasen mit den Filzschnüren, die ich im August gemacht hatte, mit verschiedenen Samenständen verblühter Wildstauden dekoriert, die ich beim Spaziergang am Wegesrand gesammelt habe.
Die Samenstände von Wilder Möhre und Co. habe ich natürlich nicht in großen Mengen gesammelt, denn sie sollen sich ja in der Natur aussäen, damit im nächsten Jahr neue Pflanzen wachsen können, die den Insekten wieder neue Nahrung bieten. Und auch jetzt im Herbst und Winter sind Samenstände wertvoll, denn sie bieten Unterschlupf für Insekten und Nahrung für Vögel.
Von daher sollte man auch im heimischen Garten die abgeblühten Samenstände der Stauden im Herbst lieber nicht abschneiden, sondern unbedingt bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen. Erst kurz vor dem Neuaustrieb der Stauden im späten Winter, ist es Zeit, die vertrockneten Stängel und Samenstände vom Vorjahr zu entfernen.
Ich habe beim Sammeln der Samenstände darauf geachtet, dass ich ganz verschiedene Formen nehme, zum Beispiel kugelig runde, kleine filigrane oder eben die seltsam faustförmig eingerollten Samenstände der Wilden Möhre.
Bei den meisten Stängeln, die ich gepflückt habe, waren die meisten Samen allerdings auch schon abgefallen, sodass sie sich schon in der Natur verteilt hatten.
Die Filzschnüre, die ich selbst gefilzt habe, passen farblich auch ganz gut zu dieser Jahreszeit. Und weil jede Vase eine andere Farbe hat, sorgen die Brauntöne der vertrockneten Samenstände für entsprechende Ruhe.
Ich habe die kleinen Vasen mit dem herbstlichen Blumenschmuck auf der Fensterbank in der Küche platziert. Dort haben sie die Flaschensammlung abgelöst, die ich schon seit vielen Jahren dort stehen hatte. Mehr als zehn Jahre habe ich die größeren Flaschen immer wieder jahreszeitlich umdekoriert, jetzt ist mal Zeit für etwas Neues und ich werde die alte Flaschensammlung wohl doch mal in der Glastonne entsorgen.
Dekorationen und DIY rund um Wohnen und Garten, Pflanztipps für schwierige Standorte, Anleitungen zum Filzen und alles selbst gemacht
Samstag, 28. September 2024
Samstag, 14. September 2024
DIY - Sashiko Zokins
Im vergangenen Herbst habe ich aus Stoffresten mithilfe von Milchkartons Stoffschälchen gebastelt. Von dem Kopfkissenbezug, den ich dafür verwendet habe, war noch jede Menge Stoff übrig geblieben. Und diese Reste habe ich nun zu wunderschönen Putzlappen verarbeitet. Eigentlich sind sie ja viel zu schön, um sie zum Wischen zu verwenden. Aber egal, ich wollte mich nämlich die sogenannte Sashiko-Stickerei ausprobieren, auf die ich zufällig bei Youtube gestoßen bin. Zokins sind doppelseitige Tücher, die in Japan traditionell zum Reinigen verwendet werden.Sashiko ist eine uralte japanische Stickerei-Technik, die ursprünglich dazu diente, Kleidungsstücke aus mehreren Lagen Stoff zu verstärken. Mit einem einfachen Stich werden die Stofflagen zusammen geheftet - um zum Beispiel Kleidungsstücke zu reparieren. So wurden sie wärmer und es entstanden gleichzeitig dekorative Muster. Typisch für Sashiko sind weiße, saubere Garnstiche auf dunkelblauem Stoff.
Von wunderschönen dekorativen Stichen bin ich weit entfernt. Ich habe ja auch keinerlei Übung mit Stickerei. Dennoch zeige ich mal, wie ich vorgegangen bin. Zunächst habe ich mehrere quadratische Stoffstücke übereinander gelegt und an drei Seiten zusammengeheftet. Die vierte Seite bleibt offen, damit man das Stoffstück von innen nach außen wenden kann. Wichtig ist es also, dass die schönen Stoffseiten zuerst innen sind, damit sie beim Wenden nach außen kommen.
Als nächstes werden die Ränder der offenen Seite nach innen umgeschlagen und mit Stecknadeln zugesteckt, bevor sie mit dem Stickgarn zugenäht werden. Dazu verwendet man einen ganz einfachen Heftstich.
Weil ich zunächst ganz ohne Hilfslinien einfach drauf los geheftet habe, sind die Stiche ziemlich schief und schräg geraten, insbesondere in der Mitte. Ich bin einfach einer Anleitung auf Youtube für sogenannte Sashiko-Zokins gefolgt. Allerdings hatte die Youtuberin sehr viel Erfahrung in der japanischen Stickkunst und ihre Putzlappen wurden auch ohne Hilfslinien zu Kunstwerken. Meine hingegen nicht.
Also habe ich doch erst einmal ein paar Grundlagen geübt: Ich habe mit einem Stoffstift Hilfslinien eingezeichnet. Außerdem habe ich mir angeschaut, wie man stickt, ohne einen Knoten zu machen.
Wichtig ist auch, dass man nicht an einer Ecke, sondern immer in der Mitte einer Seite mit der Stickerei beginnt. Außerdem sollte man den Faden in der gewünschten Länge zuvor abmessen und abschneiden. Ich habe jede Runde in einer anderen Farbe gestickt und wie im Bild oben links, immer zunächst die Länge der Runde ausgemessen.
Wichtig ist es auch, dass man darauf achtet, schöne Ecken hinzubekommen.
Und dass die Stiche möglichst alle gleichgroß werden. Das ist mir noch nicht so gut gelungen. Ich habe bei meinem ersten Versuch mit Hilfslinien dann auch wirklich jeden Heftstich einzeln machen müssen, um zu schauen, dass er einigermaßen so groß wird, wie der vorherige. Beim zweiten Versuch habe ich mich dann schon getraut, gleich mehrere Stiche auf einmal zu machen, wie im Bild oben.
Ich kann nicht behaupten, dass ich die Technik nach drei Versuchen schon beherrsche, aber als Putzlappen kann sich das Ergebnis sehen lassen. Weil man mehrere Lagen Stoff aufeinander stickt, werden die Lappen auch schön griffig.
Jetzt muss ich sie nur noch Ausprobieren. Stoffreste, um mich in der Sashiko-Technik weiter zu üben, habe ich jedenfalls noch genug.
Von wunderschönen dekorativen Stichen bin ich weit entfernt. Ich habe ja auch keinerlei Übung mit Stickerei. Dennoch zeige ich mal, wie ich vorgegangen bin. Zunächst habe ich mehrere quadratische Stoffstücke übereinander gelegt und an drei Seiten zusammengeheftet. Die vierte Seite bleibt offen, damit man das Stoffstück von innen nach außen wenden kann. Wichtig ist es also, dass die schönen Stoffseiten zuerst innen sind, damit sie beim Wenden nach außen kommen.
Als nächstes werden die Ränder der offenen Seite nach innen umgeschlagen und mit Stecknadeln zugesteckt, bevor sie mit dem Stickgarn zugenäht werden. Dazu verwendet man einen ganz einfachen Heftstich.
Weil ich zunächst ganz ohne Hilfslinien einfach drauf los geheftet habe, sind die Stiche ziemlich schief und schräg geraten, insbesondere in der Mitte. Ich bin einfach einer Anleitung auf Youtube für sogenannte Sashiko-Zokins gefolgt. Allerdings hatte die Youtuberin sehr viel Erfahrung in der japanischen Stickkunst und ihre Putzlappen wurden auch ohne Hilfslinien zu Kunstwerken. Meine hingegen nicht.
Also habe ich doch erst einmal ein paar Grundlagen geübt: Ich habe mit einem Stoffstift Hilfslinien eingezeichnet. Außerdem habe ich mir angeschaut, wie man stickt, ohne einen Knoten zu machen.
Wichtig ist auch, dass man nicht an einer Ecke, sondern immer in der Mitte einer Seite mit der Stickerei beginnt. Außerdem sollte man den Faden in der gewünschten Länge zuvor abmessen und abschneiden. Ich habe jede Runde in einer anderen Farbe gestickt und wie im Bild oben links, immer zunächst die Länge der Runde ausgemessen.
Wichtig ist es auch, dass man darauf achtet, schöne Ecken hinzubekommen.
Und dass die Stiche möglichst alle gleichgroß werden. Das ist mir noch nicht so gut gelungen. Ich habe bei meinem ersten Versuch mit Hilfslinien dann auch wirklich jeden Heftstich einzeln machen müssen, um zu schauen, dass er einigermaßen so groß wird, wie der vorherige. Beim zweiten Versuch habe ich mich dann schon getraut, gleich mehrere Stiche auf einmal zu machen, wie im Bild oben.
Ich kann nicht behaupten, dass ich die Technik nach drei Versuchen schon beherrsche, aber als Putzlappen kann sich das Ergebnis sehen lassen. Weil man mehrere Lagen Stoff aufeinander stickt, werden die Lappen auch schön griffig.
Jetzt muss ich sie nur noch Ausprobieren. Stoffreste, um mich in der Sashiko-Technik weiter zu üben, habe ich jedenfalls noch genug.
Labels:
DIY,
Low-Budget,
nachhaltig,
September
Abonnieren
Posts (Atom)