Freitag, 29. November 2024

DIY Adventskranz aus Wolle und Nadelzweigen

DIY Adventskranz aus Wolle und frischem Grün
Pünktlich zum ersten Advent will ich heute noch schnell zeigen, wie ich den Oberbau von meinem diesjährigen Adventskranz gemacht habe. Wie man solch einen Unterbau aus Wolle herstellt, habe ich ja in meinem letzten Post gezeigt. 
Adventskranz mit Wollunterbau und Biolit-Ring
Für den oberen Teil benötigt man einen Kranz aus Steckschaum. Ich habe den Black Biolit Ring von Oasis mit einem Durchmesser von 17 Zentimetern gekauft. Dieser hat eine kompostierbare Unterlage aus recycelter Pappe. 
Biolit-Steckschaumkranz einweichen
Der obere Teil des Kranzes wurde also nicht gewickelt, sondern in Steckmasse gesteckt. Diese Technik eignet sich insbesondere, wenn man frische Blumen verwendet, aber auch die Nadelzweige sind ja frisch und halten nun hoffentlich ganz gut bis Weihnachten.

Bevor man mit dem Stecken beginnt, muss man den Kranz also in Wasser legen, damit sich die Steckmasse vollsaugen kann. Das hat nur wenige Minuten gedauert.

Biolit-Ring mit Nordmannentanne ausstecken
Nicht so ganz gut geeignet für diese Technik sind meine Kerzenhalter. Die lassen sich nämlich besser in einen Strohrömer stecken. Ich hätte die Kerzen besser angedrahtet und mit kürzeren Drahtspitzen in der Steckmasse befestigt, hatte aber leider keinen passenden Draht mehr im Haus. Daher musste es auch so gehen. 
Advenstkranz aus Biolit-Ring mit Nadelgrün, Eukalyptus, Zweigen und Kapgrün
Nachdem ich die Kranzform zunächst mit Nordmanntannenzweigen ausgesteckt hatte, kamen Eukalyptuszweige - die gab es passenderweise sehr günstig beim Discounter - und flechtenbewachsene Zweige dazu. Außerdem hatte ich noch einige Kapgrünzweige, die ich im Oktober gekauft hatte. Eigentlich hätte ich davon gerne noch einmal frische gekauft, allerdings gab es sie jetzt nicht mehr. Da das Kapgrün aber sehr schön eingetrocknet ist, habe ich eben die getrockneten Blumen verwendet.
Adventskranz mit Pfefferbeeren
Und weil es kein frisches Kapgrün mehr gab, habe ich stattdessen rosa Pfefferbeeren aus dem Blumenladen mitgenommen. Die Beeren passen farblich perfekt zu meinen Kerzen.
Advenstskranz mit Kapgrün, Pfefferbeeren, Karden und Eukalyptus
Ein Holzstern, Fichtenzapfen, Karden und einige goldfarbene Mini-Weihnachtskugeln kamen ebenfalls noch dazu - und fertig ist der Adventskranz.
Adventskranz mit Unterbau aus Wolle und frischem Grün
Den oberen Teil habe ich einfach nur locker auf den Wollkranz aufgesetzt. Weil der Biolit-Kranz in Wasser eingeweicht wurde, habe ich den unteren Teil übrigens in einen Gefrierbeutel aus Plastik gesetzt, bevor ich ihn auf den Wollkranz gelegt habe, um die Wolle vor der Feuchtigkeit zu schützen.
 

Samstag, 23. November 2024

Adventskranz mit Unterbau aus Wolle

Adventskranz mit Unterbau aus Wolle
Seit einiger Zeit sind Wollkränze im Trend - insbesondere solche dicken handgestrickten Wollkränze aus Wollsträngen. Die sind aber meist ziemlich teuer, wenn man sie kauft und außerdem gefallen mir die handgestrickten Kränze nicht so wirklich gut. Weil ich aber jede Menge Filzwolle im Schrank habe, die ich selten brauche, weil ich kaum noch filze, wollte ich trotzdem mal wieder einen Wollkranz für den Advent machen. Das habe ich vor sieben Jahren schon einmal gemacht: einen Adventskranz aus Filzwolle. Damals war es vielleicht noch nicht so ein Trend. 
Kranz aus Filzwolle
Der Kranz, den ich dieses Jahr gemacht habe, ist etwas aufwändiger. Und er ist auch nur der Unterbau für den Adventskranz.
Material für Kranz aus Filzwolle

Material für einen Kranzunterbau aus Wolle:

Einen Strohrömer (ich habe einen mit 25 Zentimeter Durchmesser verwendet), Filzwolle im Strang oder als Vlies und sogenannte Patenthaften, die es im Floristikbedarf oder Bastelladen gibt.

Filzwolle zu Knoten verarbeiten
Im Prinzip besteht der Wollkranz aus ganz vielen Knoten: Von der Wolle zupft man viele kleine Stränge ab und macht in jeden einen Knoten. Wenn das Stück etwas länger geraten ist, kann man auch zwei Knoten reinmachen.
Knoten aus Filzwolle mit Patenthafte an Strohrömer befestigen
Dann nimmt man die beiden Enden zusammen und haftet diese auf den Strohrömer. So befestigt man einen Knoten neben den anderen.
Kranz aus Wolle: Knoten aus Wolle nebeneinander befestigen
Hier sieht man, glaube ich, ganz gut, wie man die Knoten ansetzt.
Wollknoten an Strohrömer haften
Ich habe zunächst die unterste Reihe Knoten ringsherum befestigt. 
Kranz aus Filzwolle: Knoten von außen nach innen befestigen
Dann die Reihe darüber und dann die nächste. So habe ich mich von außen nach innen ringsherum "vorgearbeitet" und einen Knoten neben den anderen gehaftet. 
Unterbau aus Filzwolle für den Adventskranz mit Biolitkranz
Zuerst hatte ich überlegt, den Strohrömer gar nicht komplett auf der Innenseite mit Knoten auszukleiden. Weil auf den Unterbau aus Wolle noch ein zweiter Kranz kommt, sieht man am Ende ja gar nicht, wie es innen aussieht. Dann habe ich mich aber doch dafür entschieden, die Wollknoten ringsherum und auch innen zu haften, damit man den Kranz auch einzeln benutzen kann. Man könnte zum Beispiel ein großes Glas mit einer Kerze hineinstellen. 

Wie der obere Teil des Adventskranzes gemacht wird, zeige ich euch beim nächsten Mal.
 

Sonntag, 3. November 2024

DIY Zapfenloop für die Adventszeit

DIY Zapfenloop für die Adventszeit
Ich hatte in der vergangenen Woche Urlaub und habe die Zeit genutzt, um schon mal ein bisschen für die Adventszeit zu basteln und zu dekorieren. So ein Zapfenloop ist ganz fix selbst gemacht. 
Material für Zapfenloop: Metallring, Wickeldraht, Zapfen

Das benötigt ihr für einen Zapfenloop:

Einen Metallring (gibt es zum Beispiel im Gartencenter), Blumenwickeldraht und jede Menge Zapfen. Ich habe zwei schwarze Ringe in unterschiedlichen Größen verwendet - mit einem Durchmesser von 25 und 30 Zentimetern. Ich habe mich für schwarze Metallringe entschieden, damit der Ring unauffällig bleibt und man ihn nicht so zwischen den Zapfen sieht. Wenn man für den Loop einen goldenen Ring nimmt, kann man die Zapfen auch mit goldenem Basteldraht befestigen.

Zapfen außen auf den Ring drücken und mit Draht umwickeln

Zapfenloop: So wird's gemacht

Der Wickeldraht wird am Metallring befestigt, indem man ihn gut verzwirbelt. Dann drückt man den ersten Zapfen mit seinen Schuppen auf den Ring. Den Wickeldraht über den Zapfen durch die Schuppen nach unten führen und unter dem Metallring hindurch auf der anderen Seite wieder nach oben. Gut festziehen, damit der Zapfen hält. Dann wird der nächste Zapfen angelegt und der Draht wieder von oben über den Zapfen nach links unten geführt, unter dem Ring durch und auf der rechten Seite wieder stramm nach oben. 

DIY Zapfenloop mit Kiefernzapfen
Die Zapfen werden mit der Spitze und der Rückseite immer abwechselnd nebeneinander befestigt, sodass sich die Schuppen gut ineinander verhaken.
Zapfen abwechselnd mit Spitze und Rückseite andrahten
Dadurch sieht der Zapfenloop dann auf beiden Seiten gleich aus und man kann ihn auch frei im Raum oder im Fenster aufhängen. Außerdem entsteht so ein hübsches Hell-Dunkel-Farbmuster.
DIY Zapfenloop Zapfen im Wechsel im Vorder- und Rückseite befestigen

Zapfenloop weihnachtlich dekorieren

Ist der Zapfenring fertig, kann man ihn noch weihnachtlich dekorieren: Zum Beispiel mit Weihnachtskugeln oder Bändern, die man in der oberen Ringmitte befestigt. Ich habe mich für einen verkrüppelten Kiefernast entschieden, den ich mit einer Kordel angebunden habe. Passend dazu kam noch ein weißer Holzstern an den Kiefernast und fertig ist eine ganz schnelle Adventsdekoration für den Garten oder auch für die Wohnung.

Dekoriert wird der Zapfenloop mit einem Kiefernzweig und einem Holzstern

Zapfenloops in unterschiedlichen Größen mit Holzstern
Ich habe übrigens für beide Loops jeweils 30 Zapfen benötigt - obwohl der obere Ring ja etwas kleiner im Durchmesser ist. Allerdings habe ich hierfür auch kleinere Zapfen verwendet als für den größeren Loop, sodass sich das wieder ausgeglichen hat und ich genauso viele Zapfen gebraucht habe wie für den großen Loop.