Eigentlich hatte ich den Plan, einen Pflanztisch selbst zu bauen - aus alten Weinkisten oder Euro-Paletten. Leider ist dieser Gedanke schon seit einigen Jahren nur ein Wunsch, der bisher irgendwie an der Realität gescheitert ist. Von daher kam es mir ganz gelegen, dass es am vorigen Wochenende einen günstigen Pflanztisch im Supermarkt zu kaufen gab. Er war so günstig, dass ich für diesen Preis keine Weinkisten bekomme. Also habe ich ihn mitgenommen und ihn an die Schattenseite des Gartenhauses gestellt. Dort wächst nämlich sowieso gerade nichts.
Der Pflanztisch ist eine perfekte Arbeitsecke. Hier kann ich ungestört Semperviven umpflanzen und Kränze binden. Und weil in diesem Jahr der Feuerdorn so über und über voller Früchte hängt, habe ich schnell noch einen kleinen Feuerdornkranz gewickelt - als Herbstdeko für das Gartenhaus.
Der Kranz ist gerade so groß, dass er in eines der kleinen Quadrate der Fensterscheibe passt.
Und weil die Fenster so schmutzig waren, habe ich sie noch schnell geputzt, bevor das Wetter umschlägt. Obwohl das bisher ja noch keine Anstalten dazu macht. Ich weiß nicht, ob ich schon jemals einen so warmen Oktober erlebt habe. Es könnte jetzt bitte bald mal etwas Regen geben.
Dann kann ich nämlich noch das Geranium einpflanzen, das auf dem Tisch wartet, sowie die ein oder andere Staude, die ich auch noch gekauft habe. Herbstzeit ist doch auch Pflanzzeit. Es ist allerdings momentan bei dem trockenen Boden sehr mühsam, etwas einzugraben.
Dekorationen und DIY rund um Wohnen und Garten, Pflanztipps für schwierige Standorte, Anleitungen zum Filzen und alles selbst gemacht
Montag, 15. Oktober 2018
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Quittenernte und ein kleines DIY mit Samentütchen
Die ersten Quitten sind geerntet. Ich habe allerdings erst mal nur so viele Früchte vom Baum gepflückt, wie ich zum Marmelade kochen gebraucht habe. Und weil ich nur zwei Päckchen Gelierzucker im Haus hatte, hängen die meisten also noch am Baum.
Am allerbesten ist eigentlich der Duft der Früchte. Da man sie nicht unverarbeitet genießen kann, bleibt einem nicht viel übrig als Marmelade oder Gelee herzustellen. Zum Glück mag ich das besonders gerne. Im Gegensatz zu Quittenbrot - das ist nicht so mein Ding.
Unser kleiner, schräg gewachsener Quittenbaum hat in diesem Jahr ganz schön an seiner Last zu tragen. Die recht dünnen Zweige hängen zum Teil bis zum Boden.
Hier in der Schattenecke unter Quitte und Flieder hat unsere Hausamsel momentan ein Lieblingsplätzchen gefunden. Sie badet täglich mehrmals in dem flachen Blumenuntersetzer und frisst einen halben Apfel nach dem anderen.
Wobei sie nichts von den Äpfeln bekommt, die an unserem winzigen Apfelbaum hängen. Das sind nämlich nur zwei Stück.
Wir haben vor einigen Wochen noch einmal umgeplant und den Sonnenhut sowie die bereits verblühten Sonnenbräute in das Beet vor der Garagenmauer gesetzt. Das bekommt doch mehr Sonne ab als das Dahlienbeet, wo wir die Stauden zuerst hingepflanzt hatten.
Durch den ungewöhnlich langen Sommer, der uns auch jetzt im Oktober noch Temperaturen von über 20 Grad beschert, haben die Stockrosen begonnen, ein zweites Mal zu blühen.
Das hat mich daran erinnert, dass ich ja bereits im August die ersten Samen der Stockrosen geerntet habe. Damals waren noch die Feuerwanzen an den Samenkapseln zugange und haben daran gesaugt. Die Wanzen sind inzwischen verschwunden - es gab ja doch bereits einige kalte Nächte.
Aus einem hübschen DIN-A-4-Briefumschlag, der mir mit einer Bestellung von einem Online-Shop zugesandt worden war, habe ich einige Samentütchen für die Stockrosensamen gebastelt.
Wie das geht, habe ich ja schon einmal hier erklärt.
Falls jemand gerne ein solches Samentütchen mit weißen oder rosafarbenen Stockrosensamen hätte, bitte in den Kommentaren oder per Mail bei mir melden. Ich gebe gerne welche ab.
Am allerbesten ist eigentlich der Duft der Früchte. Da man sie nicht unverarbeitet genießen kann, bleibt einem nicht viel übrig als Marmelade oder Gelee herzustellen. Zum Glück mag ich das besonders gerne. Im Gegensatz zu Quittenbrot - das ist nicht so mein Ding.
Unser kleiner, schräg gewachsener Quittenbaum hat in diesem Jahr ganz schön an seiner Last zu tragen. Die recht dünnen Zweige hängen zum Teil bis zum Boden.
Hier in der Schattenecke unter Quitte und Flieder hat unsere Hausamsel momentan ein Lieblingsplätzchen gefunden. Sie badet täglich mehrmals in dem flachen Blumenuntersetzer und frisst einen halben Apfel nach dem anderen.
Wobei sie nichts von den Äpfeln bekommt, die an unserem winzigen Apfelbaum hängen. Das sind nämlich nur zwei Stück.
Wir haben vor einigen Wochen noch einmal umgeplant und den Sonnenhut sowie die bereits verblühten Sonnenbräute in das Beet vor der Garagenmauer gesetzt. Das bekommt doch mehr Sonne ab als das Dahlienbeet, wo wir die Stauden zuerst hingepflanzt hatten.
Durch den ungewöhnlich langen Sommer, der uns auch jetzt im Oktober noch Temperaturen von über 20 Grad beschert, haben die Stockrosen begonnen, ein zweites Mal zu blühen.
Das hat mich daran erinnert, dass ich ja bereits im August die ersten Samen der Stockrosen geerntet habe. Damals waren noch die Feuerwanzen an den Samenkapseln zugange und haben daran gesaugt. Die Wanzen sind inzwischen verschwunden - es gab ja doch bereits einige kalte Nächte.
Aus einem hübschen DIN-A-4-Briefumschlag, der mir mit einer Bestellung von einem Online-Shop zugesandt worden war, habe ich einige Samentütchen für die Stockrosensamen gebastelt.
Wie das geht, habe ich ja schon einmal hier erklärt.
Falls jemand gerne ein solches Samentütchen mit weißen oder rosafarbenen Stockrosensamen hätte, bitte in den Kommentaren oder per Mail bei mir melden. Ich gebe gerne welche ab.
Labels:
DIY,
Gartenhaus,
Herbst,
Low-Budget,
Oktober,
Schattenbeet,
Stockrosen
Abonnieren
Posts (Atom)