Mittwoch, 8. Oktober 2025

Noch ein Sashiko-Projekt: Zwei Untersetzer mit Sashiko-Stickerei


 Ein Nadelkissen mit Sashiko-Stickerei war mein erstes Projekt aus dem Buch "Sashiko in Farbe", das ich mir im Sommer gekauft habe. Nun habe ich eine weitere Anregung aus dem Buch nachgearbeitet: Ich habe zwei Untersetzer mit Sashiko-Stickerei gemacht. In meinem neuen Video oben stelle ich das Projekt genauer vor.

Sashiko sticken: Mein Arbeitsplatz

Ein paar Foto-Ausschnitte aus dem Video möchte ich aber auch hier zeigen. Zum Beispiel meinen Arbeitsplatz.
Sashiko-Stickerei in blau auf mintgrünem Stoff
Für die Untersetzer habe ich denselben mintgrünen Stoff verwendet, aus dem ich auch schon das Nadelkissen gemacht habe. Der helle Stoff wurde mit dunkelblauem Garn bestickt.
Sashiko-Untersetzer Rückseite in dunkelblau
Die Unterseite des Untersetzers wurde passend dazu aus dunkelblauem Stoff genäht.
Kreisförmiges Sashiko-Muster ausschneiden
Hier sieht man, wie ich aus dem fertig bestickten Stoff einen Kreis ausschneide.
Grüne Sashiko-Stickerei auf dunkelblauem Stoff
Den zweiten Untersetzer habe ich genau umkehrt gemacht: Das Sashiko-Muster wurde mit mintgrünem Garn auf den dunkelblauen Stoff gestickt.
Sashiko-Untersetzer Rückseite in mintgrün
Und die Rückseite des Untersetzers wurde mit dem mintgrünem Stoff gearbeitet.
Sashiko-Projekt: Untersetzer in mintgrün und dunkelblau
Ich finde, die beiden Stoffe passen sehr schön zusammen. Und auch das Sashiko-Stickmuster in Kreuzform gefällt mir sehr gut: einmal in dunkelblau und einmal in mintgrün. Ich kann mich gar nicht entscheiden, was mir besser gefällt.
Im Video gibt es aber noch viel mehr zu sehen: Zum Beispiel koche ich Beerenmarmelade und ich nehme die Zuschauer mit auf eine Wanderung zu einem Aussichtspunkt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schön, dass du einen Kommentar hinterlässt. Herzlichen Dank dafür!

Dieser Blog wird auf blogspot.com, einem Service von Google, gehostet. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter dem Link: Datenschutzerklärung Google.

Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch keinen Zugriff.

Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.

Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutzerklärung findest.

Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEINEN KOMMENTAR HINTERLASSEN.